Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel für jüdisches Gymnasium und Kindergarten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel, 2., Castellezgasse 35
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2015
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Hausverwaltung
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Privatinitiativen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Bildungsort, Deportations- oder Todesort, Repressionsort
Bezirk 2
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Beraubung, Deportation, Haft, Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Gedenktafel 1020 Castellezgasse 35.PNG
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel, 2., Castellezgasse 35
  • 2., Castellezgasse 35

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Gedenktafel Castellezgasse 35

Am 12. Dezember 2015 wurde am Haus in 2., Castellezgasse 35 eine Gedenktafel enthüllt, die an jene Menschen erinnern soll, die in der Zeit des Nationalsozialismus von hier deportiert und anschließend ermordet wurden. Bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten diente das Gebäude als Kindergarten und jüdisches Gymnasium. Danach wandelten es die Nationalsozialisten in ein Sammellager für Deportationen um. Die Errichtung der Gedenktafel wurde durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus gefördert, den Antrag dafür stellten die WohnungseigentümerInnen.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"Als Kindergarten und jüdisches Gymnasium diente dieses 1884 gestiftete Gebäude der Bildung junger Menschen, ehe es von den Nationalsozialisten geraubt und zu einem Sammellager für Wiener Juden umfunktioniert wurde. Zum Gedenken an die unzähligen von einem barbarischen Regime deportierten und ermordeten Menschen wurde diese Gedenktafel von den heutigen Bewohnern angebracht."

Literatur