Gedenktafel Carl Djerassi (Johannesgasse)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Carl Djerassi, am heutigen Standort, Campus Uni Wien im 9. Bezirk
Daten zur Erinnerung
Die Karte wird geladen …

48° 12' 7.50" N, 16° 22' 47.94" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 17. August 2010 wurde in der Johannesgasse im Bezirk Landstraße in unmittelbarer Nähe zum Stadtgartenamt die kinetische Skulptur "Four Lines Oblique II" des Künstlers George Rickey enthüllt. Die Skulptur war eine Schenkung des Chemikers Carl Djerassi an die American-Austrian Foundation als Geste der Versöhnung.

Djerassi musste vor der antisemitischen Verfolgungspolitik der Nationalsozialisten 1938 in die USA fliehen. Die Skulptur sollte ursprünglich auf der Bastei neben der Albertina (Gebäude) aufgestellt werden. Die Windsituation ließ eine dauerhafte Anbringung dort jedoch nicht zu.

Der Text der zur Skulptur angebrachten Widmungstafel lautet:

"George Rickey
1907 – 2002, USA
Four Lines Oblique II 1969–70
Stahlmobile
Schenkung von Professor Carl Djerassi
An die American-Austrian Foundation im Jahr 2003

Carl Djerassi
1923 geboren – 1938 vertrieben – 2003 versöhnt"

Im Rahmen der Präsentation der Skulptur sprach der damalige Staatssekretär Josef Ostermayer. Anwesend war zudem Stadträtin Ulrike Sima, der Leiter des Wiener Stadtgartenamtes Rainer Weisgram sowie Maria-Luise Sternath-Schuppanz als stellvertretende Direktorin der Albertina, die sich an der Initiative beteiligte.

Im Jahr 2011 wurde die Skulptur entfernt und 2012 am Campus Universität Wien im Bezirk Alsergrund neu aufgestellt.

Siehe auch: Gedenktafel Carl Djerassi (Campus Universität Wien)

Literatur