Gedenktafel Anton Benya (Parlament)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel (neben der Büste) für Anton Benya, Parlament, 1., Reichsratsstraße 9
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Anton Benya
Datum von 1988
Datum bis
Stifter Parlament
Art des Stifters Bund
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Machtort
Bezirk 1
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52268
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Gedenktafel und Büste Anton Benya, Parlament, Reichsratsstraße 9.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel (neben der Büste) für Anton Benya, Parlament, 1., Reichsratsstraße 9
  • 1., Reichsratsstraße 9

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 31.51" N, 16° 22' 31.52" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel für Anton Benya wurde am 20.1.1988 im Eingangsbereich des Hauses 1., Reichsratsstraße 9 errichtet. Die Tafel, die als Ergänzung zur Portraitbüste Benyas errichtet wurde, erwähnt wesentliche biografische Details aus Anton Benyas Leben, lässt seine Verfolgung und Haft während des Austrofaschismus aber unerwähnt. Stifter des Erinnerungsteichens war das Österreichische Parlament, der Beschluss dafür wurde in der 104. Sitzung des Präsidialkonferenz des Nationalrates am 10. Dezember 1986 (XVI. GP) gefällt. Büste und Schrifttafel wurden vom Bildhauer Rudolf Friedl angefertigt.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"Anton
Benya
geboren am
8.Oktober 1912
war vom
8.Juni 1956 bis 17.Dez.1986
Mitglied des
Nationalrates
und bekleidete
vom 4.Nov.1971
bis zum 17.Dez.1986
das Amt des
Präsidenten desselben."

Büste (neben der Tafel) für Anton Benya, Parlament, 1010 Reichsratsstraße 9

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Ergänzungsband I. Wien: Deuticke 2001, S. 18.

Weblinks