Der Fleischgroßmarkt im Fleischzentrum St. Marx (1972)
Daten zur Organisation
Organisationsdaten
Bild
Adressen
Bezeichnung
Personen
QR-Code
Art der OrganisationArt der Organisation
|
Sonstige Organisation
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1972
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Benannt nach
|
|
Prominente Personen
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
20991
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 8.04.2021 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes
|
Fleischzentrum.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Der Fleischgroßmarkt im Fleischzentrum St. Marx (1972)
|
Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.
Es wurden noch keine Personen erfasst.
Fleischzentrum (3., St. Marx). Das aus Viehmarkt, Schlachthof und Fleischgroßmarkt bestehende „Fleischzentrum St. Marx" wurde seit 1969 in Etappen fertiggestellt (Schweinemarkt Jänner 1972, Rindermarkt Juli und Fleischgroßmarkt 11. September 1972) und 1972 in Betrieb genommen. Es sollte die am Standort St. Marx beim Zentralviehmarkt und beim Schlachthof St. Marx vorhandenen Betriebe der Fleischverarbeitung bündeln. Architekten waren N. F. Wernberg und H. Lintl. Das Fleischzentrum wurde Ende der 1990er Jahre zu größten Teil stillgelegt.