Schlachthof St. Marx
48° 11' 26.16" N, 16° 24' 12.17" E zur Karte im Wien Kulturgut
1846-1848/1851 wurde im Zusammenhang mit dem Bau von Schlachthäusern am Standort Ecke Schlachthausgasse / Viehmarktgasse das erste Schlachthaus St. Marx errichtet, zunächst nur als Notstandsbau. Auf dem Areal befand sich ein Viehmarkt, der von 1879 bis 1884 zum Zentralviehmarkt (3., Viehmarktgasse 5-7) ausgebaut wurde. Der Ausbau des Schlachthofes St. Marx erfolgte von 1888 bis 1892. Sowohl der Zentralviehmarkt als auch der Schlachthof St. Marx wurden im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört. Beim Wiederaufbau musste man sich damit begnügen, die Einrichtungen in alter Form, wenn auch modernisiert, wiederzuerrichten. Hygiene und Sicherheit für die Arbeiter bestimmten die Verbesserungen.
1972 wurde beim Schlachthof das Fleischzentrum eröffnet, das Ende der 1990er Jahre stillgelegt wurde. Der Schlachthof St. Marx wurde am 31. Dezember 1997 geschlossen. Das Areal wird in das Stadtteil-Neubaukonzept einbezogen (siehe Erdberger Maiß, St. Marx).
Besetzung des Auslandsschlachthofs
Am 27. Juni 1976 erfolgte im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Wiener Festwochen die Besetzung des Auslandsschlachthofs. Der Protest richtete sich gegen den Abbruch des Auslandsschlachthofs und für den Erhalt der Arena als selbstverwaltetes Kulturzentrum.
Videos
Quellen
Literatur
- Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.–21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 170
- Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 2: Die Gemeinde, ihre Verwaltung und sozialen Belange, Wirtschaftsleben, Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft, Volkskunde, Naturwissenschaft, Klimatologie, Meteorologie, Naturereignisse, Varia und Kuriosa. Wien: Jugend & Volk 1955, S. 95 f., S. 97
- Das neue Wien. Städtewerk. Hg. unter offizieller Mitwirkung der Gemeinde Wien. Wien: Verlag des Magistrates 1927 (Das neue Wien 1926-1928), Band 2, S. 7 ff.
- Martin Paul [Red.]: Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 235 ff.
- Das neue Schweine-Schlachthaus im III. Bezirke in Wien. Wien: Verlag des Magistrates 1910
- Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1905. Band 1, S. 357 ff.
- Das neue Zentral-Pferde-Schlachthaus (Central Pferde-Schlachthaus.) im X. Bez. in Wien. Wien: Verlag des Magistrates 1908
- Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [der Ausgabe von 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 370 f.
- Franz Berger: Die Neubauten am Schlachtviehmarkte in Sankt Marx. Wien: Selbstverlag 1881
- Arnold Heymann: Erläuterungen zu dem Projekte des Baues eines gemeinschaftlichen Schlachthauses für die Wiener Vorortegemeinden Fünfhaus, Sechshaus, Rudolfsheim, Gaudenzdorf. Wien: Selbstverlag 1880
- Franz Wenzel: Magistrats-Referat über die Durchführung des vom n.ö. Landtage beschlossenen Schlachthauszwanges für Wien und die Vororte. [S.l.]: [o.V.] 1877
- Emil Winkler: Technischer Führer durch Wien. Wien: Lehmann & Wentzel 1873, S. 206 ff.