Edgar-Schranz-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1954
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Wohnhausanlage Rustenschacherallee 44-56
Benannt nach Edgar Schranz
Einlagezahl
Architekt Johann Stöhr, Wilhelm Kaiser
Prominente Bewohner
PageID 360497
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch DYN.kuhni74
  • 2., Rustenschacherallee 44-56

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 12.55" N, 16° 24' 16.09" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Edgar-Schranz-Hof (2., Rustenschacherallee 44-56, Böcklinstraße 67-75), städtische Wohnhausanlage mit 163 Wohneinheiten, erbaut ab 1954 nach Plänen der Architekten Johann (Hans) Stöhr und Wilhelm Kaiser.

Die Anlage umfasst fünf parallel zueinander angeordnete Baublöcke, die mit den Schmalseiten nach der Rustenschacherallee und der Böcklinstraße orientiert sind, sowie zwei flankierende Häuser, die im rechten Winkel zu den mittleren Trakten stehen. Zwischen den Bauten sind großzügige Freiflächen vorhanden, die als Grünzonen genutzt werden. Die zur Straße geöffnete Anlage bricht mit der Wiener Tradition der intimen, geschlossenen Hofform. Wie schon in den 1920er- und 1930er-Jahren wurde in den 1950er-Jahren versucht, durch konzentrierte Stapelung möglichst vieler Wohnungen ausgedehnte Zonen (Grünraum) für den Erholungsbedarf zu schaffen. Besonderen Reiz gewinnt dieses Konzept durch die damit verbundene Öffnung zum naturbelassenen Areal des benachbarten Praters. Die Gliederung der Trakte ist einheitlich symmetrisch gehalten. An den Breitseiten ist der Mittelteil jeweils durch einen Dachaufbau akzentuiert. Zwei der Zentralachsen sind entweder durch einen Erker betont, der vom ersten Stock bis zum Dachgeschoß reicht, oder mittels Balkone akzentuiert, welche die gegenüber liegenden Fensterachsen paarweise zusammenfassen. Einachsige Erker flankieren die durch Balkone bestimmten mittleren Fassadenabschnitte. Ein schmaler, durch dunklen Verputz von der Grundfarbe des Hauses differenzierter Sockel definiert jeweils das Erdgeschoß.

Mit Beschluss des Gemeinderatsausschusses für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen vom 6. September 2019 erfolgte die Benennung der Wohnhausanlage nach Edgar Schranz in Edgar-Schranz-Hof. Im Zuge der offiziellen Hofbenennungsfeier am 20. Oktober 2020 wurde eine Gedenktafel an der Fassade angebracht.

Weblinks