Dr.-Josef-Bayer-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Dr.-Josef-Bayer-Hof (1934)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1933
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Josef Bayer (Prähistoriker)
Einlagezahl
Architekt Konstantin Peller
Prominente Bewohner
PageID 9949
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Dr-Josef-Bayer-Hof.jpg
Bildunterschrift Dr.-Josef-Bayer-Hof (1934)
  • 14., Märzstraße 115-123
  • 14., Beckmanngasse 41-47

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 46.48" N, 16° 18' 47.34" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dr.-Josef-Bayer-Hof (14., Märzstraße 115-123, Beckmanngasse 41-47), städtische Wohnhausanlage (153 Wohnungen).

Die in den Jahren 1933/1934 nach Plänen von Konstantin Peller errichtete Wohnhausanlage mit 153 Wohnungen an der in der Beckmanngasse verlaufenden Grenze zwischen dem 14. und 15. Gemeindebezirk (Penzing / Rudolfsheim-Fünfhaus) wurde nach dem Urgeschichtsforscher Josef Bayer (1882–1931) benannt, der an der Auffindung der "Venus von Willendorf" beteiligt war. Die langgestreckte, völlig schmucklose Eckverbauung wurde erst nach dem Februar 1934 fertiggestellt, was lange Zeit an der schwarzen Frakturinschrift – die mittlerweile wieder auf Rot geändert wurde – erkennbar war. Die Anlage gliedert sich in zwei langgestreckte Trakte, wobei der Niveauunterschied in der Beckmanngasse durch mehrfache Abstufung des Traktes ausgeglichen wird.

Literatur

  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 21980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 48
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919–1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. 2., vollkommen überarb. Auflage. Wien: Promedia 2002, S. 326
  • Walter Zednicek: Architektur des Roten Wien. Wien: Zednicek 2009

Weblinks