Don-Bosco-Kirche (3, Hagenmüllergasse 33)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Katholische Kirche
Datum von 1958
Datum bis
Andere Bezeichnung Pfarrkirche "Zum heilihen Johannes Don Bosco"
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Don Giovanni Bosco
Einlagezahl
Architekt Robert Kramreiter
Prominente Bewohner
PageID 7593
GND
WikidataID
Objektbezug Katholische Kirchen, Katholiken, Pfarre Neuerdberg, Kirchen, Sakralbauten, Erzdiözese Wien, Salesianum, Neuerdberg (Pfarre)
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 3., Lechnerstraße 12

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 51.54" N, 16° 24' 20.87" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Don-Bosco-Kirche (3., Lechnerstraße 12). Pfarrkirche der Pfarre Neuerdberg.

Erste Kirche und Kapelle

Die Gesellschaft der Salesianer Don Boscos ließ 1908 bis 1910 von Corradi das Salesianum, ein Knabeninternat, mit einer den heiligen Schutzengeln gewidmeten Kapelle errichten. Sie wurde 1939 zur Pfarrkirche erhoben und architektonisch neu gestaltet. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Wiederaufbau durchgeführt und die ursprüngliche Pfarrkirche 1958 als Kapelle geweiht. Diese wurde 2003 neu errichtet und dient heute dem Studentenheim Salesianum als Hauskapelle[1].

Neue Pfarrkirche

Die heutige Pfarrkirche wurde von 1954 bis 1958 von Robert Kramreiter auf dem Areal einer im Zweiten Weltkrieg zerstörten Volksschule errichtet und dem heiligen Johannes Don Bosco gewidmet (Neuerdberger Pfarrkirche). Der Bau ist ein gut proportionierter, schlichter Nachkriegsbau in Sichtbetonbauweise mit mächtigem "Westwerk", Campanile und kühner Deckenkonstruktion des Mittelschiffs. Damit sucht Kramreiter an seine Architektur in der Zwischenkriegszeit anzuknüpfen. Die 13 Meter hohe Kirchenhalle wird durch vier Pfeiler gegliedert. Im Zentrum des Raumes steht ein Hochaltar aus Travertin. Die künstlerisch anspruchsvollen Glasfenster, die liturgische Symbole und Symbole des Kirchenjahres zeigen, schufen unter anderem Kurt Absolon und Margret Bilger.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 117
  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 12
  • Felix Czeike: III. Landstraße. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 3), S. 15
  • Helmut Kretschmer: Landstraße. Geschichte des 3. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 3), S. 93 f.

Einzelnachweise