Dienstwohnhäuser Simmeringer Hauptstraße 240

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeichnung: Projekt eines Kleinwohnungsbaus aus April 1925 von Architekt Wilhelm Peterle.
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 9' 7.44" N, 16° 26' 54.86" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dienstwohnhäuser (11., Simmeringer Hauptstraße 240), errichtet 1925 nach Plänen des Architekten Wilhelm Peterle. Das Wohnhaus beherbergte 34 Dienstwohnungen für Angestellte der Friedhofsgärtnerei des Zentralfriedhofes. Die Bauformen (niedrige Baukörper, abgewalmte Steildächer) weisen große Ähnlichkeit mit den Siedlungsbauten der Zwischenkriegszeit auf. Die Anlage besitzt einen U-förmigen Grundriss, welcher gegen den Zentralfriedhof gewendete Gärten mit Kinderspielplätzen einschloss. Die Wohneinheiten bewegten sich in einer Größenordnung von 36-57 Quadratmeter.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 271