Deutscher Unterrichtspavillon

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
„Deutscher Unterrichtspavillon“ bei der Weltausstellung, 1873
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 52.08" N, 16° 24' 35.65" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Der Deutsche Unterrichtspavillon (2., Prater) wurde anlässlich der Weltausstellung 1873 errichtet. Er befand sich hinter der Rotunde in der dritten Zone des Weltausstellungsgeländes. In ihm wurden nicht nur der Stenographie breiter Raum gewidmet,[1] sondern auch der einzelnen Staaten des deutschen Kaiserreiches, nämlich der preußischen, bayerischen, bdaischen, würtembergischen etc. Unterrichtsbehörden. Gezeigt wurden unter anderem botanische Unterrichtsmittel wie Pflanzenpräperate sowie Unterrichtsmaterialien für den Geografieunterricht wie Wandkarten, Atlanten und Globen.[2]

Quellen

Einzelnachweise