Departement VI - Verwaltung der Stiftungs- und städtischen Bauten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Behörde
Datum von 1891
Datum bis 1901
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 44982
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2017 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Departement VI - Verwaltung der Stiftungs- und städtischen Bauten.

Das Departement VI - Verwaltung der Stiftungs- und städtischen Bauten wurde im Zuge der Errichtung der Magistratsdepartements 1891 eingerichtet. Entsprechend der Geschäftsordnung von 1891 beziehungsweise der „Geschäfts-Einteilung für die Magistrats-Departements“ von 1892 war es zuständig für folgende Sachthemen:

  • Verwaltung des Bürgerspitalfonds und des Stiftungsfondsguts Ebersdorf an der Donau, mit Ausschluss der Armenpflege.
  • Administration der Fonds- und Stiftungshäuser und Realitäten, weiter der städtischen Gründe und Häuser in den Bezirken I bis IX, mit Ausnahme des neuen Rathauses und der einem speziellen Referenten zugewiesenen Gebäude sowie die Bestellung des erforderlichen Wächter-, Heiz-, Aufsichts- und Arbeitspersonals mit Ausnahme jenes für die Versorgungsanstalten, die Wasserleitungen, Viehmarkt, Pferdemarkt, Schlachthäuser, Markthallen, Märkte sowie der gegen Taglohn beschäftigten Personen in den städtischen Volksbädern.
  • Administration der städtischen Gemeindewaldungen in den bestandenen und nach Wien einbezogenen Vorortegemeinden.
  • Prinzipielle Verhandlungen hinsichtlich der Administration sämtlicher städtischer Gebäude und Gründe.
  • Feuerassekuranz für alle städtischen Gebäude.


Die Aufgaben des Departements VI gingen in der Magistratsabteilung III auf.


Literatur

  • Felix Czeike / Peter Csendes: Die Geschichte der Magistratsabteilungen der Stadt Wien 1902-1970. Band 1. Wien: Jugend und Volk 1971 (Wiener Schriften, 33), S. 17.