EinklappenDaten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Graf, Konrad
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Graff, Conrad
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
27767
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
13606244X
|
Wikidata
|
Q99386
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
17. November 1782
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Riedlingen, Württemberg
|
SterbedatumSterbedatum
|
18. März 1851
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Klavierfabrikant
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 13.12.2022 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Graf Konrad, * 17. November 1782 Riedlingen, Württemberg, † 18. März 1851 Stadt Nummer 864 (1, Wollzeile 10), Klavierfabrikant.
Wirkte ab 1799 in Wien (war beim Klaviermacher Jakob Schelkle in Währing tätig), eröffnete 1804 eine eigene Werkstätte und wurde 1824 k. k. Hof-Piano- und Klaviermacher, die Werkstätte befand sich ab 1825 im Mondscheinhaus (4, Technikerstraße 5). Chopin bezeichnete 1829 die Graf-Klaviere als die besten in Wien, besaß auch in seiner Wohnung (1, Kohlmarkt 9) ein Graf-Klavier und wurde von Graf beraten, wo er konzertieren solle. Auch Clara und Robert Schumann sowie Brahms besaßen Graf-Flügel. 1841 verkaufte Graf das Haus an den Klaviermacher Carl Andreas Stein.
Quelle
Literatur
- Franz Zagiba: Chopin und Wien. Wien: H. Bauer 1951
- Victor Luitlen / Kurt Wegerer: Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. Band 1: Saitenklaviere. Wien: Kunsthistorisches Museum 1966 (Führer durch das Kunsthistorische Museum, 14)
- Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA), Folge 3
Link