Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl Ferdinand Konradin

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Carl Ferdinand Konradin)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Konradin, Karl Ferdinand
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Kohn, Karl Ferdinand; Konradin, Carl Ferdinand; Konradin, Karl Borromäus Ferdinand
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  37393
GNDGemeindsame Normdatei 11633150X
Wikidata Q55837348
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. September 1833
GeburtsortOrt der Geburt Helenenthal
SterbedatumSterbedatum 31. August 1884
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  2. September 1884
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 18., Michaelerstrasse 39 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Ferdinand Konradin (eigentlich Kohn), * 1. September 1833 Helenenthal, † 31. August 1884 Wien, Komponist und Dirigent.

Biografie

Vorehelicher Sohn des Mechanikers Ignatz Karl Daniel Kohn und der Karolina Humaniok (Humanick, Humanjičk), 1850 wurde Karl Kohn legitimiert. Er besuchte 1850 bis 1854 das Polytechnikum (Polytechnisches Institut) in Wien und machte danach ein Praktikum in einer mährischen Zuckerfabrik. 1856 wieder in Wien, wandte er sich vollständig der Musik zu, die er größtenteils autodidaktisch erlernte. Seine ersten Kompositionen wurden in der Gesellschaft "Die Biedermeier" in Margareten aufgeführt. Seine tragisch-komische Operette "Flodoardo Wuprahall" mit dem Text von Erik Neßl (ein Pseudonym für Hippolyt Kneisser) wurde am 14. Dezember 1859 am Carltheater uraufgeführt, Johann Nestroy spielte den Schmafukerlo, Wuprahalls Göd. Am Theater an der Wien war er 1860/61 kurze Zeit Korrepetitor und 1867/68 Kapellmeister, (neben Julius Hopp und Adolf Müller senior). Gleichzeitig war er 1860 Chormeister beim Wiener Sängerbund und 1865/66 beim Kaufmännischen Gesangverein, ab 1869 gehörte er dem Wiener Männergesang-Verein an. Konradin der mit seinen komischen Operetten, Possen und Burlesken sehr populär war, starb verarmt, krank und vergessen. Er komponierte auch Orchester- und Klaviermusik sowie Lieder und Quartette für Männerchöre.

Werke (mit Datum der Ur- oder Erstaufführung sowie der Spielstätte)

  • Der Drachenstein. Operette (Text: E. Neßl): 9. 3. 1861 Theater an der Wien
  • Das Liebchen am Dache. Komische Operette (Text: E. Neßl): 14. 11. 1861 Theater an der Wien
  • Die Einquartierung. Komische Operette (Text: E. Neßl): 28. 2. 1863 Theater auf dem Franz-Josef-Kai
  • Prinz Eugen, der edle Ritter. Vaterländische Operette (Text: E. Neßl): 13. 5. 1863 Theater auf dem Franz-Josef-Kai
  • Der Ring des Gyges. Burleske (Text: E. Neßl): 12. 11. 1863 Carltheater
  • Goliath. Komische Operette (Text: E. Neßl): 21. 5. 1864 Carltheater
  • Kadettenlaunen. Liederspiel (Text: Rudolph Hahn) 3. 3. 1866 Carltheater
  • Ein junger Candidat. Komische Operette (Text: Carl Julius Folnes [eigentlich Folnesics]) 20. 10. 1866 Harmonietheater
  • Turandot. Komisches Singspiel (Text: E. Neßl): 29. 11. 1866 Harmonietheater; Orpheus im Dorfe. Operette (Text: Carl Elmar 27. 6. 1867 Varietétheater im Park Zur Neuen Welt in Hietzing
  • Die Töchter der Wildniß oder Männerhaß und Reue. Phantastisches Singspiel (Text: Carl Herrmann) 10. 8. 1867 Varietétheater im Park Zur Neuen Welt in Hietzing
  • Hofsänger. Liederspiel (Text: Adolf von Winterfeld) 13. 11. 1869 Theater in der Josefstadt
  • Der Abbé. Komische Operette (Text: Carl Julius Folnes [eigentlich Folnesics]) , 7. 11. 1870 Vaudeville-Theater;
  • Die letzte Fahrt. Liederspiel (Text: Julius Stettenheim), 5. 7. 1877 Carltheater.


Nachlass in der Wienbibliothek im Rathaus.

Quellen

Literatur

  • Anton Bauer: Opern und Operetten in Wien. Graz und Köln: Böhlau, 1955
  • Franz Hadamowsky, Heinz Otte: Die Wiener Operette. Ihre Theater- und Wirkungsgeschichte. Wien: Bellaria-Verlag 1947
  • Wiener Allgemeine Zeitung. Morgenblatt 2. 9. 1884, Nr. 1622, Seite 5
  • Neues Wiener Tagblatt 2. 9. 1884, 18. Jahrgang, Nr. 243, Seite 3


Karl Ferdinand Konradin im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks