Carl Demmer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Demmer, Carl
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 31182
GND 1036379019
Wikidata Q7330721
Geburtsdatum 11. Februar 1766
Geburtsort Köln
Sterbedatum 1822
Sterbeort
Beruf Opernsänger, Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Altes Burgtheater, Theater, Theater an der Wien (Institution), Oper, Kärntnertortheater, Hoftheater, Burgtheater (Institution), Schauspieler, Sänger
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Carl Demmer, * 11. Februar 1766 Köln, † nach 1822, Opernsänger, Schauspieler.

Biografie

Demmer begann seine Laufbahn bei reisenden Gesellschaften, kam 1791 zu Goethe ans Weimarer Hoftheater und ging von diesem 1794 nach Frankfurt, wo er sich rasch zu einem Liebling des Publikums entwickelte. 1804 kam Demmer nach Wien, debütierte am 20. Juni 1804 am Kärntnertortheater in einer Oper von Boieldieu, sang am 20. November 1805 bei der Uraufführung von Beethovens "Fidelio" im Theater an der Wien den Florestan und machte bis etwa Jänner 1815 von seinem Sonderprivileg Gebrauch, gleichzeitig an drei Bühnen (nämlich an den beiden Hoftheatern und am Theater an der Wien) tätig sein zu dürfen. Danach trat er noch bis Dezember 1821 am Kärntnertortheater und gleichzeitig (allerdings bis zu seiner Pensionierung im Juni 1822) am Hofburgtheater auf. Sein letzter Lebensabschnitt liegt im Dunkeln.

Demmer war der Senior einer vielköpfigen, an allen Bühnen Wiens wirkenden Theaterfamilie. Er war mit der Schauspielerin Caroline Friderike Wilhelmine Krüger verheiratet. Auch sein jüngerer Bruder Christian und seine Nachkommen gehörten dazu (bei der Uraufführung von Raimunds "Verschwender" im Theater in der Josefstadt 1834 wirkten drei Familienmitglieder mit).

Literatur

  • Jahrbuch der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung 11 (1959)