Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Aubry, Blanche
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Kammerschauspielerin
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
30078
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
134872843
|
Wikidata
|
Q881399
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
21. Februar 1921
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Les Breuleux
|
SterbedatumSterbedatum
|
9. März 1986
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schauspielerin, Sängerin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Theater in der Josefstadt (Institution), Schauspielerin, Kammerschauspielerin, Ehrenmitglieder des Burgtheaters, Josef-Kainz-Medaille
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 4.10.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 40, Nummer 127
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Blanche Aubry, * 21. Februar 1921 Les Breuleux, Schweiz, † 9. März 1986 Wien, Schauspielerin, Kammerschauspielerin.
Biografie
Blanche Aubry war (nach ihrer Ausbildung) zunächst beim Schweizer Trudi-Schoop-Ballett beschäftigt. Anschließend ging sie nach Wien, wo sie zunächst im Theater in der Josefstadt auftrat. Als sie 1959 ans Burgtheater engagiert wurde, errang sie bereits mit ihrem Debüt in Fritz Hochwälders "Donnerstag" einen durchschlagenden Erfolg. Am Burgtheater glänzte sie gleichermaßen in klassischen wie modernen Rollen, Stücke von Molière, Schnitzler und lonesco stachen in ihrem Repertoire besonders hervor.
Für ihre Darstellung der "Dulcinea" im Musical "Der Mann von La Mancha" erhielt Blanche Aubry 1968 die Josef-Kainz-Medaille. 1979 ernannte man sie zur Kammerschauspielerin und 1986 wurde sie Ehrenmitglied des Burgtheaters.
Im 19. Bezirk wurde der Blanche-Aubry-Weg nach der Kammerschauspielerin benannt.
Weblinks