Audioguide Turnertempel
48° 11' 32.15" N, 16° 20' 8.45" E zur Karte im Wien Kulturgut
Am 21. November 2009 wurde der "Audioguide Wien 15 Orte erinnern – Menschen erzählen. Die Geschichte einer jüdischen Vorstadtgemeinde" präsentiert. Eine der zehn Stationen des Audioguides, die an Schauplätzen jüdischen Lebens im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus und dessen Vernichtung durch das NS-Regime verortet sind, befindet sich am ehemaligen Standort des Turnertempels in der Turnergasse, der während der Novemberpogrome 1938 zerstört wurde.
Im Rahmen dieser Station schildern die ZeitzeugInnen Dita Segal, Anny Götzler, Stella Finkelstein, Zwi Nevet, Erika Goldschmied, Ella Kaufmann, Melanie Kadernoschka und Israel Hadar ihre Erinnerungen an den Turnertempel und die Novemberpogrome.
Der Text der vor Ort angebrachten Tafel lautet:
"01 236 25 11 09-*
Audioguide Wien 15
Orte erinnern – Menschen erzählen.
Die Geschichte einer jüdischen Vorstadtgemeinde.Turnergasse 22
Im Interview: Dita Segal, Anny Götzler, Stella Finkelstein, Zwi Nevet, Erika Goldschmied, Ella Kaufmann, Melanie Kadernoschka, Israel Hadar'Der Turnertempel, ja, dort waren wir doch zu den Feiertagen. Das war wirklich ein Heiligtum für mich. Ich war immer sehr beeindruckt ...' – Mehr erfahren Sie unter: *1
[Übersetzung in Englisch (*2), Serbisch (*3), Türkisch (*4), Iwrit (*5)]
Hintergrundinfos und mp3-Download: www.herklotzgasse21.at"
Siehe auch
Zur Entstehung des Projektes der Audioguides, der Eröffnung und Quellen siehe Audioguide Auer Welsbach Park.
Literatur
- Edith Meinhart: Erinnerungslücken. In: Profil, Nr. 48, 23.11.2009. S. 99 ff.
- Barbara Mader: Der Broadway von Rudolfsheim. In: Kurier, 21.11.2009. S. 20
- Audioguide [Stand: 01.12.2017]
- Medieninformation Projekt Herklotzgasse 21 und die jüdischen Räume in einem Wiener Grätzel [Stand: 01.12.2017]