Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1959
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Anton Grolig
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
25904
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 23.04.2021 durch DYN.krabina
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Anton-Grolig-Hof (5., Johannagasse 34), Sozialbau, errichtet 1959-1961, benannt nach dem Gewerkschaftsfunktionär Anton Grolig (1869-1942). Grolig war 1900-1934 Obmann der Gewerkschaftssektion der Tapezierer, 1930-1934 Zentralsekretär der Bau- und Holzarbeitergewerkschaft und 1919-1934 Gemeinderat; er war 1919-1932 sozialdemokratischer Bezirksobmann von Margareten und bekleidete 1909-1934 wichtige Funktionen in der Konsumgenossenschaft.
Literatur
- Kurt Stimmer [Herausgeber]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [unter anderem]: Jugend & Volk 1988, S. 118