Adriaausstellung

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Österreichische Adria-Ausstellung im Prater (1913)
Daten zum Ereignis


Adriaausstellung (2., Prater, Rotunde), letzte große Ausstellung der österreichisch-ungarischen Monarchie, die vom 3. Mai bis zum 5. Oktober 1913 vom Österreichischen Flottenverein veranstaltet wurde. Durch das Gelände zog sich ein elf Meter breiter künstlicher Kanal, der vom Westportal zum Ausstellungs-See (einer Teichanlage) führte, in der die Kopie eines Lloyd-Dampfers (das Restaurantschiff "Wien") verankert war. Bedeutende Bauwerke waren in naturgroßen Nachbildungen zu sehen (Stadttor von Zara [Zadar], Ca' d'Oro [in Pirano [Piran], Rektorenpalast Ragusa [Dubrovnik], Gemeindehaus Spalato [Split]). Die Ausstellung verzeichnete über 2 Millionen Besucher.

Adriaaustellung 1913. Herzstück der Ausstellung war ein künstliches Gewässer mit einem Schiffsnachbau neben der Rotunde im Prater

Literatur

  • Hans Pemmer: Schriften zur Heimatkunde Wiens. Festgabe zum 80. Geburtstag. Hg. von Hubert Kaut. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1969 (Wiener Schriften, 29), S. 81

Weblinks