Yella Hertzka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
|WikidataID=Q21702701
 
|WikidataID=Q21702701
 
|GND=130181749
 
|GND=130181749
 +
|Bildname=Hertzka Gartenbauschule.jpg
 +
|Bildunterschrift=Plakat zu einem Kurs an der von Yella Hertzka 1912 gegründeten Gartenbauschule für Frauen, um 1917
 
|Verkehrsfläche=Yella-Hertzka-Park
 
|Verkehrsfläche=Yella-Hertzka-Park
 
}}
 
}}

Version vom 4. Juli 2022, 10:27 Uhr

Plakat zu einem Kurs an der von Yella Hertzka 1912 gegründeten Gartenbauschule für Frauen, um 1917
Daten zur Person
Personenname Hertzka, Yella
Abweichende Namensform Hertzka, Jella; Fuchs, Yella
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 12378
GND 130181749
Wikidata Q21702701
Geburtsdatum 4. Februar 1873
Geburtsort Wien
Sterbedatum 13. November 1948
Sterbeort Wien
Beruf Verlegerin, Gärtnerin, Frauenrechtlerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.07.2022 durch WIEN1.lanm09pra
Begräbnisdatum
Friedhof Friedhof Döbling
Grabstelle
Bildname Hertzka Gartenbauschule.jpg
Bildunterschrift Plakat zu einem Kurs an der von Yella Hertzka 1912 gegründeten Gartenbauschule für Frauen, um 1917
  • 10., Kaasgrabengasse 19 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • 1. Gatte Emil HertzkaDie Verwendung von „1. Gatte“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.
  • 2. Gatte Edgar TaussigDie Verwendung von „2. Gatte“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.

Yella (Jella) Hertzka (Herzka), * 4. Februar 1873 Wien, † 13. November 1948 Wien, Gärtnerin, Schulgründerin, Frauenrechtlerin.

Biografie

Yella Hertzka wurde am 4. Februar 1873 in Wien geboren. Sie war die Tochter von Ferdinand Fuchs und seiner zweiten Ehefrau Agnes Fuchs (geb. Tedesco, 1847-1929) und wuchs in einer jüdischen, großbürgerlichen Familie als Jüngstes von sieben Kindern - darunter zwei Halbschwestern aus der ersten Ehe des Vaters - auf. An der Höheren Gartenbauschule in Bad Godesberg absolvierte sie eine gehobene gärtnerische Ausbildung. 1897 heiratete sie Emil Hertzka, der 1909 zum Direktor des Musikverlages Universal Edition avancierte.

Yella Hertzka gründete 1912 die erste höhere zweijährige Gartenbauschule für Mädchen in Wien-Grinzing, die im September 1913 den Betrieb aufnahm, fungierte bis zu ihrer Emigration 1938 als deren Direktorin und unterrichtete selbst Betriebslehre, Blumentreiberei, Boden- und Gesetzeskunde. Die Schule – die erste ihrer Art in der gesamten Monarchie – setzte sich zum Ziel, nicht nur gute Gärtnerinnen heranzubilden, sondern die jungen Frauen auch zur Betriebsgründung und -leitung zu befähigen. In den 1930er Jahren lag ein Schwerpunkt der Schule auf der Vorbereitung junger Zionistinnen auf ihre Arbeit in Palästina. Hertzkas Anregung und Finanzierung verdankte die von Josef Hoffmann geplante, 1912 bis 1913 erbaute Künstlerkolonie im Döblinger Kaasgraben ihre Entstehung. Das Ehepaar Hertzka wohnte selbst in dieser Siedlung, außerdem befand sich dort ein zur Gartenbauschule gehöriges Internat. In dem der Gartenbauschule angeschlossenen Park veranstaltete Yella Hertzka Gartenfeste, an denen viele führende Persönlichkeiten des Wiener und des internationalen Musiklebens wie Gustav Mahler, Arnold Schönberg, Bela Bartók und Ernst Krenek teilnahmen.

Hertzka engagierte sich in verschiedenen Gruppierungen der Frauenbewegung. Sie war 1903 eine der Gründerinnen des Neuen Wiener Frauenklubs, wo sie in der literarischen Gruppe mitwirkte und das "Lesezimmer" des Vereins durch Bücherspenden unterstützte, fungierte von 1909 bis 1933 als dessen Präsidentin und später als Ehrenpräsidentin. 1903 unterstützte sie die Gründung des "Cottagelyzeums", einer Mädchenschule, durch Salka (Salome) Goldman; 1905/06 stellte sie der stets unter Platzproblemen leidenden Schule ihr Haus in der Gymnasiumstraße zur Verfügung. Im Bund österreichischer Frauenvereine leitete sie bis 1918 die Gruppe für Gartenbau und Kleintierzucht. Von 1921 bis 1938 war Hertzka Präsidentin des österreichischen Zweigs der 1915 gegründeten "Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit" (WILPF).

Nach dem Tode ihres Mannes im Jahr 1932 gehörte Hertzka dem Vorstand bzw. Aufsichtsrat der Universal Edition an. Im Mai 1938 wurden die Vorstandsmitglieder der Universal Edition gezwungen, ihren Rücktritt einzureichen, und wurden aus dem Handelsregister gelöscht. Sowohl der Vorstand als auch der Verwaltungsrat wurden aufgelöst, die Leitung wurde von Ernst Geutebrück treuhänderisch übernommen.

Am 30. Dezember 1938 heiratete Hertzka Edgar Taussig, um die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft zu erhalten. Der durch diese Scheinehe erlangte Pass ermöglichte ihr Anfang 1939 die Flucht nach London. Dort arbeitete sie als Gärtnerin und engagierte sich im britischen Zweig der "Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit". Am 31. Jänner 1947, nach ihrer Rückkehr, wurde sie zum "öffentlichen Verwalter" der Universal Edition berufen. Am 13. November 1948 verstarb Hertzka in Wien.

2014 wurde nach ihr der Yella-Hertzka-Park benannt.

Literatur

  • Sabine Bergler / Irene Messinger [Hg.]: Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil. Wien: Jüdisches Museum 2018
  • Corinna Oesch: Yella Hertzka (1873-1948). Vernetzungen und Handlungsräume in der österreichischen und internationalen Frauenbewegung. Innsbruck / Wien: Studienverlag 2014
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A–K. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Der Standard, 03.11.2014, 24.11.2014
  • H. H.: „Die erste Gartenbauschule für Frauen in Österreich“. In: Der Bund 7 (1912) 10, S. 10 – 12 [Stand: 3.01.2019]
  • Ulrike Krippner / Iris Meder: "'Verlässliche Gärtnerinnen heranzubilden'. Wiens private Gartenbauschulen für Frauen vor 1938". In: David 86 (2010) [Stand: 3.01.2019]
  • Yella Hertzka: "Die Frau und der Gartenbau". In: Die moderne Frau 2 (1926), S. 4-5
  • Elisabeth Malleier: "'Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner'. Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen". In: Frank Stern / Barbara Eichinger [Hg.]: Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938. Akkulturation, Antisemitismus, Zionismus. Wien: Böhlau 2009, S. 277-295
  • Michaela Raggam-Blesch: "Frauen zwischen den Fronten. Jüdinnen in feministischen, politischen und philantropischen Bewegungen in Wien an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert". In: Margarete Grandner / Edith Saurer [Hg.]: Geschlecht, Religion und Engagement. Die jüdischen Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum 19. und frühes 20. Jahrhundert. Wien: Böhlau 2005, S. 25-56
  • Ursula Schwarz: Das Wiener Verlagswesen der Nachkriegszeit: Eine Untersuchung der Rolle der öffentlichen Verwalter bei der Entnazifizierung und bei der Rückstellung arisierter Verlage und Buchhandlungen. Wien, Univ. Wien, Dipl.-Arb., 2003
  • Reinhard Müller: Einige österreichische Flüchtlinge in Großbritannien [Stand: 3.01.2019]
  • Hans Morgenstern: Jüdisches biographisches Lexikon. Eine Sammlung von bedeutenden Persönlichkeiten jüdischer Herkunft ab 1800. Wien: LIT-Verlag 2011, S. 345
  • Frauen in Bewegung 1848 – 1918: Yella Hertzka [Stand: 3.01.2019]
  • Ernst Hilmar / Otto Brusatti: 75 Jahre Universal Edition (1901-1976). Katalog zur Ausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek im Historischen Museum der Stadt Wien. Dezember 1976 / Jänner 1977. Wien: 1976
  • Hadwig Kräutler / Corinna Oesch / Günther Sandner: "Otto Neurath's 'Encyclopedia of the World War': A Contextualisation". In: Brian McGuinness [Hg.]: Friedrich Waismann - causality and logical positivism. Dordrecht: Springer 2011, S. 267-282
  • N.N.: Report of the third international congress of women, Vienna, July 10-17, 1921, Women’s international league for peace and freedom. Wien: Otto Maass 1921 [Stand: 3.01.2019]
  • N.N.: Vierter Jahresbericht des Neuen Frauenklub 1906-1907 [Stand: 3.01.2019]

Links