Wiener Pfennig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Bildname=Wiener_Pfennig.jpg
 
|Bildname=Wiener_Pfennig.jpg
|Bildunterschrift=Mittelalterlicher Wiener Pfennig mit dem [[Wiener Wappen|Wiener Kreuzschild]], [[Hausgenossen|H(ausgenossenschaft)]] [[Niklas Teschler|(T)eschler]],1460/1463. Zeichnung aus einem Gutachten zur Herkunft des Stadtwappens, 1805.
+
|Bildunterschrift=Mittelalterlicher Wiener Pfennig mit dem [[Wiener Wappen|Wiener Kreuzschild]], [[Hausgenossen|H(ausgenossenschaft)]] [[Niklas Teschler|(T)eschler]], 1460/1463. Zeichnung aus einem Gutachten zur Herkunft des Stadtwappens, 1805.
 
}}
 
}}
 
Pfennig, Wiener (alte Schreibung Pfenning, lateinisch denarius), Silber[[münze]]. Der Pfennig wurde schon im achten Jahrhundert nach altrömischem Vorbild geprägt und bildete die Grundlage für das mittelalterliche und frühneuzeitliche Währungssystem im Heiligen Römischen Reich. In Österreich, wo ab dem frühen 12. Jahrhundert Prägestätten nachweisbar sind, bildeten 30 Wiener Pfennige (Abkürzung d[enar]) den Rechnungswert von einem Schilling (Abkürzung s, aber auch ß) beziehungsweise 240 Pfennige (8 Schilling) von einem Pfund (Pfennig). Es gab auch einen halben Pfennig (Helbling, lateinisch obulus). Als sich im 16. Jahrhundert die Guldenwährung durchsetzte, entsprachen 240 Pfennig einem [[Gulden]], vier Pfennige einem [[Kreuzer]] ([[Münzwesen]]).
 
Pfennig, Wiener (alte Schreibung Pfenning, lateinisch denarius), Silber[[münze]]. Der Pfennig wurde schon im achten Jahrhundert nach altrömischem Vorbild geprägt und bildete die Grundlage für das mittelalterliche und frühneuzeitliche Währungssystem im Heiligen Römischen Reich. In Österreich, wo ab dem frühen 12. Jahrhundert Prägestätten nachweisbar sind, bildeten 30 Wiener Pfennige (Abkürzung d[enar]) den Rechnungswert von einem Schilling (Abkürzung s, aber auch ß) beziehungsweise 240 Pfennige (8 Schilling) von einem Pfund (Pfennig). Es gab auch einen halben Pfennig (Helbling, lateinisch obulus). Als sich im 16. Jahrhundert die Guldenwährung durchsetzte, entsprachen 240 Pfennig einem [[Gulden]], vier Pfennige einem [[Kreuzer]] ([[Münzwesen]]).

Version vom 13. November 2020, 13:51 Uhr

Mittelalterlicher Wiener Pfennig mit dem Wiener Kreuzschild, H(ausgenossenschaft) (T)eschler, 1460/1463. Zeichnung aus einem Gutachten zur Herkunft des Stadtwappens, 1805.
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug Mittelalter
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.11.2020 durch WIEN1.lanm08swa
Bildname Wiener_Pfennig.jpg
Bildunterschrift Mittelalterlicher Wiener Pfennig mit dem Wiener Kreuzschild, H(ausgenossenschaft) (T)eschler, 1460/1463. Zeichnung aus einem Gutachten zur Herkunft des Stadtwappens, 1805.

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Pfennig, Wiener (alte Schreibung Pfenning, lateinisch denarius), Silbermünze. Der Pfennig wurde schon im achten Jahrhundert nach altrömischem Vorbild geprägt und bildete die Grundlage für das mittelalterliche und frühneuzeitliche Währungssystem im Heiligen Römischen Reich. In Österreich, wo ab dem frühen 12. Jahrhundert Prägestätten nachweisbar sind, bildeten 30 Wiener Pfennige (Abkürzung d[enar]) den Rechnungswert von einem Schilling (Abkürzung s, aber auch ß) beziehungsweise 240 Pfennige (8 Schilling) von einem Pfund (Pfennig). Es gab auch einen halben Pfennig (Helbling, lateinisch obulus). Als sich im 16. Jahrhundert die Guldenwährung durchsetzte, entsprachen 240 Pfennig einem Gulden, vier Pfennige einem Kreuzer (Münzwesen).