Westbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Verkehrsfläche |Jahr von=1858 |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Kaiserin-Elisabeth-Bahn (heute Westb…“)
 
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topografisches Objekt
+
{{Organisation
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
+
|Art der Organisation=Verkehrswesen
|Jahr von=1858
+
|Datum von=1858
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Objektbezug=Eisenbahn; Westbahnhof; Vorortelinie
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Nein
 +
|Bildname=Dampfzug auf der Westbahn.jpg
 +
|Bildunterschrift=Dampfzug auf der Westbahn, ca. 1910
 +
|Bildquelle=WStLA
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Kaiserin-Elisabeth-Bahn (heute Westbahn), Eisenbahnstrecke, die Wien mit dem Westen (Salzburg, Bayern) verband. Die (zunächst private) Bahnstrecke wurde erst nach dem Bau der Nord- und Südbahnstrecke errichtet (Eröffnung 15. Dezember 1858) und nach der Gattin Franz Josephs I., der Wittelsbacherin Elisabeth, benannt. Auch der [[Westbahnhof]] wurde erst nach dem Nord-, Süd- und Ostbahnhof erbaut. Die Hochbauarbeiten unterstanden Moritz Löhr, der jüngere Architekten engagierte und diesen einzelne Streckenabschnitte übertrug. Der gewählte romantische Baustil (der bayerischen Einfluss erkennen lässt) gab den Westbahngebäuden ein charakteristisches Aussehen; die Bahnhofgebäude (auf der Strecke bis Salzburg 42) gehörten zu den schönsten und am reichsten dekorierten Österreich-Ungarns. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die kaiserliche Familie die Bahn benützte, um in den Sommersitz Ischl zu gelangen, und die Kaiserin, wenn sie ihre bayerische Heimat besuchte. Im Gegensatz zu anderen Strecken sind daher auch die Gebäude der kleineren Bahnhöfe künstlerisch ausgewogen. Die ersten Bahnhöfe der Strecke liegen noch im Einzugsgebiet von Wien. (Penzing, Hütteldorf, Weidlingau, Purkersdorf).
+
Kaiserin-Elisabeth-Bahn (Westbahn).
  
 +
1851 übernahm Österreich aufgrund eines Staatsvertrags mit Bayern die Verpflichtung, [[Eisenbahn|Bahnlinien]] von Salzburg nach Bruck an der Mur und von Passau beziehungsweise Salzburg nach Linz zu bauen. Die Strecke Linz-Wien blieb im Hinblick auf die [[Donaudampfschifffahrtsgesellschaft]] ([[DDSG]]) außer Betracht. Als man wegen der angespannten Staatsfinanzen Privatkapital heranzuziehen begann, bewarben sich der Großkaufmann [[Hermann Dietrich Lindheim]] und der Unternehmer Ernst Merk 1855 um eine Konzession, die sie am 8. März 1856 erhielten. Auch die [[Creditanstalt-Bankverein (Institut)|Creditanstalt]] unter [[Salomon Mayer Rothschild|Salomon Rothschild]] gehörte zu diesem Konsortium (Aktiengesellschaft k. k. privilegierte Kaiserin-Elisabeth-Bahn). Am 15. Dezember 1856 wurde die Strecke zwischen Wien und Linz eröffnet und nach der Gemahlin Kaiser [[Franz Joseph I.|Franz Josephs I.]] Kaiserin–Elisabeth-Bahn benannt. Die gesamte Bahnstrecke Wien-Salzburg (316 km) wurde am 12. August 1860 in Betrieb genommen.
 +
 +
Die Hochbauarbeiten unterstanden [[Moritz von Löhr]], der jüngere [[Architekten]] engagierte und diesen einzelne Streckenabschnitte übertrug. Der [[Westbahnhof]] wurde erst nach dem [[Nordbahnhof]], [[Südbahnhof]] und [[Ostbahnhof]]) erbaut. Der gewählte romantische Baustil (der bayerischen Einfluss erkennen lässt) gab den Westbahngebäuden sein charakteristisches Aussehen; die Bahnhofgebäude (auf der Strecke bis Salzburg 42 Bahnhöfe) gehörten zu den schönsten und am reichsten dekorierten [[Österreich-Ungarn]]s. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die kaiserliche Familie die Bahn benützte, um in den Sommersitz Ischl (heute Bad Ischl) zu gelangen, und [[Elisabeth Amalie Eugenie (Österreich-Ungarn)|Kaiserin Elisabeth]], wenn sie ihre bayerische Heimat besuchte. Im Gegensatz zu anderen Strecken sind daher auch die Gebäude der kleineren Bahnhöfe künstlerisch ausgewogen. Die ersten Bahnhöfe der Strecke liegen noch im Einzugsgebiet von Wien ([[Penzing]], [[Hütteldorf (Vorort)|Hütteldorf]], [[Weidlingau]], [[Purkersdorf]]).
 +
 +
Im Zuge des Bahnbaus gab es auch [[Wienfluss#Regulierungen|Regulierungsarbeiten]] am [[Wienfluss]]. Nach dem extremen [[Hochwasser]] 1851 bei dem die meisten [[Brücken]] über den Wienfluss zerstört worden waren, sollte der Wienfluss zwischen dem [[Linienwall]] und [[Mariabrunn]] reguliert werden. Es wurden zwar Pläne erarbeitet, die Arbeiten aber aufgrund der geplanten Westbahn ausgesetzt, da die Bahnlinie teilweise im [[Wiental]] verläuft. Die Verwaltung der Kaiserin-Elisabeth-Bahn war für die Regulierung des Wienflusses zwischen der Penzing-[[Hietzinger Brücke]] und der Grenze zu [[Hacking (Vorort)|Hacking]] bereit, verlangte aber einen finanziellen Beitrag von den Gemeinden. Da diese aber nicht zahlen wollten, griff die Bahnverwaltung nur dort regulierend in das Flussgebiet ein, wo es für den Bahnbau notwendig war.
 +
 +
Ab 1949 wurde die [[Elektrizität|Elektrifizierung]] der Bahnwestachse von Bregenz ausgehend in Angriff genommen und 1952 das letzte Teilstück Amstetten bis Wien ([[Westbahnhof]]) unter Strom genommen. Bis Ende 2015 sollte der viergleisige Ausbau der Westbahn zwischen Linz und Wien fertig gestellt sein.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Mihály Kubinszky: Bahnhöfe in Österreich. Architektur und Geschichte. 1986, S 38 ff., S. 122 ff.
+
* Gerhard Artl / Gerhard H. Gürtlich / Hubert Zenz: Sisi auf Schienen. 150 Jahre Westbahn Wien-Linz. Wien: Fassbaender 2008
 +
* Wolfgang Kaiser: Die Wiener Bahnhöfe. Geschichte, Gegenwart und Zukunft. München: GeraMond Verlag 2011
 +
* Mihály Kubinszky: Bahnhöfe in Österreich. Architektur und Geschichte. Wien: Slezak <sup>2</sup>1986, S. 38 ff., S. 122 ff.
 +
* Ulrich Schefold: 150 Jahre Eisenbahnen in Österreich. München: Südwest Verlag 1986. S. 115

Aktuelle Version vom 29. Juni 2023, 09:12 Uhr

Dampfzug auf der Westbahn, ca. 1910
Daten zur Organisation
Art der Organisation Verkehrswesen
Datum von 1858
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 24542
GND
WikidataID
Objektbezug Eisenbahn, Westbahnhof, Vorortelinie
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.06.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Dampfzug auf der Westbahn.jpg
Bildunterschrift Dampfzug auf der Westbahn, ca. 1910

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Kaiserin-Elisabeth-Bahn (Westbahn).

1851 übernahm Österreich aufgrund eines Staatsvertrags mit Bayern die Verpflichtung, Bahnlinien von Salzburg nach Bruck an der Mur und von Passau beziehungsweise Salzburg nach Linz zu bauen. Die Strecke Linz-Wien blieb im Hinblick auf die Donaudampfschifffahrtsgesellschaft (DDSG) außer Betracht. Als man wegen der angespannten Staatsfinanzen Privatkapital heranzuziehen begann, bewarben sich der Großkaufmann Hermann Dietrich Lindheim und der Unternehmer Ernst Merk 1855 um eine Konzession, die sie am 8. März 1856 erhielten. Auch die Creditanstalt unter Salomon Rothschild gehörte zu diesem Konsortium (Aktiengesellschaft k. k. privilegierte Kaiserin-Elisabeth-Bahn). Am 15. Dezember 1856 wurde die Strecke zwischen Wien und Linz eröffnet und nach der Gemahlin Kaiser Franz Josephs I. Kaiserin–Elisabeth-Bahn benannt. Die gesamte Bahnstrecke Wien-Salzburg (316 km) wurde am 12. August 1860 in Betrieb genommen.

Die Hochbauarbeiten unterstanden Moritz von Löhr, der jüngere Architekten engagierte und diesen einzelne Streckenabschnitte übertrug. Der Westbahnhof wurde erst nach dem Nordbahnhof, Südbahnhof und Ostbahnhof) erbaut. Der gewählte romantische Baustil (der bayerischen Einfluss erkennen lässt) gab den Westbahngebäuden sein charakteristisches Aussehen; die Bahnhofgebäude (auf der Strecke bis Salzburg 42 Bahnhöfe) gehörten zu den schönsten und am reichsten dekorierten Österreich-Ungarns. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass die kaiserliche Familie die Bahn benützte, um in den Sommersitz Ischl (heute Bad Ischl) zu gelangen, und Kaiserin Elisabeth, wenn sie ihre bayerische Heimat besuchte. Im Gegensatz zu anderen Strecken sind daher auch die Gebäude der kleineren Bahnhöfe künstlerisch ausgewogen. Die ersten Bahnhöfe der Strecke liegen noch im Einzugsgebiet von Wien (Penzing, Hütteldorf, Weidlingau, Purkersdorf).

Im Zuge des Bahnbaus gab es auch Regulierungsarbeiten am Wienfluss. Nach dem extremen Hochwasser 1851 bei dem die meisten Brücken über den Wienfluss zerstört worden waren, sollte der Wienfluss zwischen dem Linienwall und Mariabrunn reguliert werden. Es wurden zwar Pläne erarbeitet, die Arbeiten aber aufgrund der geplanten Westbahn ausgesetzt, da die Bahnlinie teilweise im Wiental verläuft. Die Verwaltung der Kaiserin-Elisabeth-Bahn war für die Regulierung des Wienflusses zwischen der Penzing-Hietzinger Brücke und der Grenze zu Hacking bereit, verlangte aber einen finanziellen Beitrag von den Gemeinden. Da diese aber nicht zahlen wollten, griff die Bahnverwaltung nur dort regulierend in das Flussgebiet ein, wo es für den Bahnbau notwendig war.

Ab 1949 wurde die Elektrifizierung der Bahnwestachse von Bregenz ausgehend in Angriff genommen und 1952 das letzte Teilstück Amstetten bis Wien (Westbahnhof) unter Strom genommen. Bis Ende 2015 sollte der viergleisige Ausbau der Westbahn zwischen Linz und Wien fertig gestellt sein.

Literatur

  • Gerhard Artl / Gerhard H. Gürtlich / Hubert Zenz: Sisi auf Schienen. 150 Jahre Westbahn Wien-Linz. Wien: Fassbaender 2008
  • Wolfgang Kaiser: Die Wiener Bahnhöfe. Geschichte, Gegenwart und Zukunft. München: GeraMond Verlag 2011
  • Mihály Kubinszky: Bahnhöfe in Österreich. Architektur und Geschichte. Wien: Slezak 21986, S. 38 ff., S. 122 ff.
  • Ulrich Schefold: 150 Jahre Eisenbahnen in Österreich. München: Südwest Verlag 1986. S. 115