Wagenseilgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import)
(CSV-Import)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Lage=Altmannsdorf
 
|Lage=Altmannsdorf
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|Koordinaten manuell=48° 10' 13", 16° 19' 55"
+
|Koordinaten manuell=48.1703839129133,16.3319840270451
 +
|Koordinaten manuell Text=48.1703839129133,16.3319840270451
 
}}
 
}}
 
Wagenseilgasse ([[12]], [[Altmannsdorf (Vorort)|Altmannsdorf]]), benannt (1912) nach dem vorklassischen [[Komponisten]] (1739 Hofkomponist), Pianisten (letzter Vertreter der Wiener Organistenschule; 1749 Hofklaviermeister) und [[Musik]]lehrer [[Maria Theresia]]s, [[Georg Christoph Wagenseil]] (* 29. Jänner 1715 [[Wien]], † 1. März 1777 Wien), mit dem sich der Übergang der [[Oper]] vom [[Barock]] zur Wiener Klassik vollzog; er komponierte unter anderem 16 [[Oper]]n, drei Oratorien, Symphonien, [[Klavier]]-, [[Orgel]]- und Kirchenmusik.
 
Wagenseilgasse ([[12]], [[Altmannsdorf (Vorort)|Altmannsdorf]]), benannt (1912) nach dem vorklassischen [[Komponisten]] (1739 Hofkomponist), Pianisten (letzter Vertreter der Wiener Organistenschule; 1749 Hofklaviermeister) und [[Musik]]lehrer [[Maria Theresia]]s, [[Georg Christoph Wagenseil]] (* 29. Jänner 1715 [[Wien]], † 1. März 1777 Wien), mit dem sich der Übergang der [[Oper]] vom [[Barock]] zur Wiener Klassik vollzog; er komponierte unter anderem 16 [[Oper]]n, drei Oratorien, Symphonien, [[Klavier]]-, [[Orgel]]- und Kirchenmusik.

Version vom 26. März 2017, 22:18 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1912
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Georg Christoph Wagenseil
Bezirk 12
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 3079
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.03.2017 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 10' 13.38" N, 16° 19' 55.14" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wagenseilgasse (12, Altmannsdorf), benannt (1912) nach dem vorklassischen Komponisten (1739 Hofkomponist), Pianisten (letzter Vertreter der Wiener Organistenschule; 1749 Hofklaviermeister) und Musiklehrer Maria Theresias, Georg Christoph Wagenseil (* 29. Jänner 1715 Wien, † 1. März 1777 Wien), mit dem sich der Übergang der Oper vom Barock zur Wiener Klassik vollzog; er komponierte unter anderem 16 Opern, drei Oratorien, Symphonien, Klavier-, Orgel- und Kirchenmusik.

Literatur

Zu Wagenseil:

  • H. Scholz-Michelitsch: Georg Christoph Wagenseil als Klavierkomponist. Diss. Univ. Wien. Wien 1967
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 2: L-Z. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1967