Vorortelinie

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.08.2014 durch WIEN1.lanm09bur

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Den Netzentwurf lieferte das Stadtbauamt 1882, der Bau erfolgte durch die k. k. Staatsbahnen (Haltestellenbezeichnungen nach Vororten). 1892 wurde die "Commission für Verkehrsanlagen" gegründet, 1893 begann der Bau (Konzeption und Gestaltung Otto Wagner), am 11. Mai 1898 wurde der Betrieb eingleisig, 1899 zweigleisig aufgenommen. Wahre Betreiber des Projekts waren die Militärbehörden. Da man Betriebsansiedlungen entlang der Trasse erwartete (realisiert beispielsweise Meinl, Tabakwerke), wurden drei Güterbahnhöfe errichtet, die Trasse erwies sich nicht als optimal (Steigungen behinderten den Güterverkehr, die Vernetzung der Vororte untereinander war weniger erforderlich als die Anlage von Radialverbindungen mit dem Zentrum).

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Netz der Staatsbahnen zerrissen, die Stadtbahn wurde 1923 der Gemeinde Wien überlassen, die sie bis 1925 elektrifizierte und mit der Straßenbahn in einen Verkehrsverbund brachte. Auf der Vorortelinie wurde der Betrieb mit geringer Frequenz bis 1932 aufrechterhalten. 1979 wurde ein Staatsvertrag zwischen den Österreichischen Bundesbahnen und der Stadt Wien abgeschlossen, der die Aufteilung der Restaurierungskosten regelte (Österreichische Bundesbahnen: 80 %, Stadt Wien 20 %).

Die Inbetriebnahme der (wegen des Stils der Stationsgebäude als "Jugendstillinie" bezeichneten) Schnellbahnlinie S 45 zwischen Hütteldorf und Heiligenstadt erfolgte am 31. Mai 1987.

Literatur

  • Erich Schlöss: Die Vorortelinien. In: Wiener Geschichtsblätter 42 (1987), S. 68 ff.