Veit Griessenpeck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 70: Zeile 70:
 
Ein weiterer Bruder, Kaspar, war Arzt und Universität-Professor in Wien, der vierte, Stephan, Pfarrer in Straßwalchen (Salzburg).  
 
Ein weiterer Bruder, Kaspar, war Arzt und Universität-Professor in Wien, der vierte, Stephan, Pfarrer in Straßwalchen (Salzburg).  
  
Als Wohnhäuser Griessenpecks sind bekannt: Grünangergasse 3 (1466-1469), Singerstraße 1 (1469-1476), Singerstraße 6 (1481/1482) und Judenplatz 2 (1482).
+
Als Wohnhäuser Griessenpecks sind bekannt: [[Grünangergasse 3-5|Grünangergasse 3]] (1466-1469), Singerstraße 1 (1469-1476), Singerstraße 6 (1481/1482) und Judenplatz 2 (1482).
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 203
 
* Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 203

Version vom 19. April 2016, 19:26 Uhr

Daten zur Person
Personenname Griessenpeck, Veit
Abweichende Namensform
Titel Mag. art.
Geschlecht männlich
PageID 27349
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1425 JL
Geburtsort Landshut, Niederbayern
Sterbedatum 1487 JL
Sterbeort Wien
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.04.2016 durch WIEN1.lanm08wuc
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Judenplatz 2 (Sterbeadresse)
  • 1., Grünangergasse 3 (Wohnadresse)
  • 1., Singerstraße 1 (Wohnadresse)
  • 1., Singerstraße 6 (Wohnadresse)
  • 1., Judenplatz 2 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • 1. Gattin Ehrentraud GriessenpeckDie Verwendung von „1. Gattin“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.
  • 2. Gattin Petronella GriessenpeckDie Verwendung von „2. Gattin“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.

Griessenpeck Veit, * um 1425 Landshut, Niederbayern, † 1487 Wien (1, Judenplatz 2), Stadtschreiber, erste Gattin Ehrentraud (Witwe des Arzts Hans Neumann von Braunau), zweite Gattin Petronella. Sein Wappen zeigt ein geteiltes Schild mit einem steigenden Greif.

Studierte ab 1454 an der Universität Wien (Mag. art. 1461) und übernahm nach dem Tod seines Bruders Ulrich Griessenpeck (1467) das Amt des Stadtschreibers (1468), das er bis 1487 ausübte. Seine Beschäftigung fällt in die Zeit der Kämpfe Friedrichs III. mit dem Ungarnkönig Matthias Corvinus.

Ein weiterer Bruder, Kaspar, war Arzt und Universität-Professor in Wien, der vierte, Stephan, Pfarrer in Straßwalchen (Salzburg).

Als Wohnhäuser Griessenpecks sind bekannt: Grünangergasse 3 (1466-1469), Singerstraße 1 (1469-1476), Singerstraße 6 (1481/1482) und Judenplatz 2 (1482).

Literatur

  • Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396 – 1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18), S. 203