Urania: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 34: Zeile 34:
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 11, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 201 ff.  
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 11, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 201 ff.  
 
* Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 189
 
* Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 189
*  25 Jahre Uraniagebäude 1910-35. 1935
+
*  25 Jahre Uraniagebäude 1910-1935. 1935
 
* Volksbildung im demokratischen Wien. 50 Jahre Wiener Urania 1897-1947. 1947
 
* Volksbildung im demokratischen Wien. 50 Jahre Wiener Urania 1897-1947. 1947
*  60 Jahre am Aspemplatz, in: Wr. U. Mitt. 1/1970, S. 1 ff.
+
*  60 Jahre am Aspemplatz. In: Wr. U. Mitt. 1 (1970), S. 1 ff.
*  Wiener Blatt 9/1994, S. 5
+
*  Wiener Blatt 9 (1994), S. 5
 
* Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 356
 
* Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 356
 
* Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 34 f.
 
* Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 34 f.

Version vom 13. August 2013, 11:33 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Der griechischen Muse der Astronomie
Einlagezahl
Architekt Ludwig Baumann, Max Fabiani
Prominente Bewohner
PageID 2294
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14
  • 1., Uraniastraße 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Urania (1, Uraniastraße 1; Urania ist die griechische Muse der Astronomie). Der Wiener Doktor Wilhelm Mayer regte zuerst die Gründung eines wissenschaftlichen Theaters an, das er "Urania" nannte. Er drang mit seiner Idee in Wien nicht durch, wohl aber in Berlin, wo am 3. März 1888 die "Urania" unter seiner Leitung entstand.

Dr. Ludwig Karell griff 1895 den Plan neuerlich auf, konnte ihn aber erst nach zwei Jahren allmählich), realisieren (Eröffnung am 16. April 1897). Das erste Uraniagebäude errichtete Ludwig Baumann in der Jubiläumsausstellung 1898 im Prater. 1899 mußte sich die Urania mit einem bescheidenen Hofraum in der Wollzeile begnügen, wo sie sich auf Lichtbildervorträge beschränkte. Das heutige Volksbildungshaus "Wiener Urania" wurde nach Plänen von Max Fabiani erbaut. (Grundsteinlegung am 4. Mai 1909) und am 6. Juni 1910 mittags durch den Wiener Schubertbund und abends durch ein Festkonzert im Großen Saal eröffnet. Es dient vor Allem der Abhaltung populärwissenschaftlicher Vorträge. Im dritten Stockwerk befand sich bis 1938 die elektrische Zentraluhranlage mit automatischer telefonischer Abgabe des Zeitzeichens an alle Wiener Telefonabonnenten.

Die Urania, die 1927 umgebaut und 1935 durch den Zubau der (den architektonischen Gesamteindruck verändernden) Eingangshalle mit den Kassen erweitert wurde, verfügt auch über einen Kinosaal.

Die Urania erlitt 1945 während der Kämpfe am Donaukanal schwere Schäden, die 1955-1957 behoben wurden. 1983/1984 wurde die Fassade renoviert, 1994 eine Generalsanierung beschlossen.

Sternwarte

In der Laterne und im Kuppelraum des Sternwarteturms wurden Kometensucher und ein Zeiss'scher Achtzöller zur Himmelsbeobachtung und terrestrischer Fernsicht eingebaut. Die Haube hatte einen unteren Durchmesser von 6,3 m und eine 1,2 m breite verschließbare Spaltöffnung; mittels eines Rollenkranzes war sie drehbar.

Zu den Leitern der Sternwarte gehörten:

Während des zweiten Weltkriegs wurde die Sternwarte zerstört, konnte jedoch nach modernsten Erfordernissen wieder aufgebaut und am 20. März 1957 eröffnet werden. Uraniastraße.

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 11, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 201 ff.
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 189
  • 25 Jahre Uraniagebäude 1910-1935. 1935
  • Volksbildung im demokratischen Wien. 50 Jahre Wiener Urania 1897-1947. 1947
  • 60 Jahre am Aspemplatz. In: Wr. U. Mitt. 1 (1970), S. 1 ff.
  • Wiener Blatt 9 (1994), S. 5
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 356
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 34 f.