Treustraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Art des Objekts=Straße“ durch „|Art des Objekts=Verkehrsfläche“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Art des Objekts=Straße
+
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Name seit=1863
 
|Name seit=1863
 
|Benannt nach=Anton Trey
 
|Benannt nach=Anton Trey

Version vom 20. Februar 2015, 23:55 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1863
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Anton Trey
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 25155
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.02.2015 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 49.75" N, 16° 21' 53.82" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Treustraße (2, seit 1900: 20), benannt (1863) nach dem Mautner Anton Trey (* ? Weiterau, † 28. Februar 1845 Brigittenau 167); vorher Mittlere Straße. Trey regte den Bau der Straßenverbindung vom Gaußplatz zur Pappenheimgasse an.

Literatur

  • Paul Sekora: Treustraße. Ein Beitrag zur Geschichte der Straßenbenennungen in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 12 (1957), S. 46 f.
  • Paul Sekora: Treustraße. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 14 (1959), S. 41
  • Verwaltungsbericht der Stadt Wien. 1863, S. 51
  • Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch. Wien: Gerlach & Wiedling, Jg. 1.1869
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag d. Österr. Inst. für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929]