Topsy Küppers

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Küppers, Topsy
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht weiblich
PageID 37008
GND 119520168
Wikidata
Geburtsdatum 17. August 1931
Geburtsort Aachen
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Schauspielerin, Regisseurin, Theaterdirektorin, Sängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.07.2015 durch WIEN1.lanm09eic


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Silber (Verleihung: 19. Juni 1991, Übernahme: 20. November 1991)
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Verleihung: 16. Oktober 1984, Übernahme: 6. Dezember 1984)
  • Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (Verleihung: 1992)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 6. April 1998)
  • Trude-Hesterberg-Ring (Verleihung: 1967)
  • Kulturpreis der Stadt Wien (Verleihung: 1977)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 2011)
  • Goldenes Verdienstkreuz des Landes Niederösterreich (Verleihung: 2012)
  • Berufstitel "Professor" (Übernahme: 1992)


  • Direktorin der Freien Bühne Wieden (17.12.1976 bis 31.12.2000)

Topsy Küppers, * 17. August 1931 Aachen, Schauspielerin, Regisseurin, Theaterdirektorin, Sängerin.

Biographie

Nach der Matura (Realschule) legte Küppers staatliche Prüfungen in Schauspiel, Gesang und Bühnentanz in Deutschland ab. 1950 wirkte sie in der Amerikanischen Revue “Sentimental Journey“ mit. Es folgten Engagements an namhaften Bühnen in Berlin, Hamburg, München (wo sie unter Fritz Kortner spielte), Frankfurt sowie Wien und Zürich. Sie verkörperte zahlreiche Hauptrollen in deutschen Musikfilmen und Revuen und wirkte auch in vielen Fernsehshows und Hörspielen in Deutschland und Österreich mit. Seit 1971 ist sie eigenständige Produzentin, Regisseurin und Autorin. Lange Zeit war das Einpersonenstück "Heute abend Lola Blau" ihr großer Erfolg.

1976 gründete sie die Freie Bühne Wieden in Wien, die sie bis zum Jahreswechsel 2000/2001 leitete. In dieser Zeit kämpfte sie mit musikalisch-literarischen Programmen (“Gehackte Zores“, “Weit von wo“, “Amoureuses, Scandaleuses, Heiteres und so Weiteres“ etc.) gegen Frauenfeindlichkeit, Antisemitismus und Faschismus. Solo-Programme wie "Alle Macht der Fantasie", "Anny macht money", "So sind die Frauen, sind sie so" oder "Pardon, wenn ich abweiche" hat sie nicht nur selbst geschrieben, sondern auch selbst gespielt, Produktionen mit Ensemble selbst in Szene gesetzt. Daneben fanden in der Freien Bühne Wieden Gastspiele international bekannter Künstlerinnen und Künstlern wie Esther Vilar, Paul Hoffmann, Christiane Hörbiger, Dorothea Neff und anderen mit großem Erfolg statt.

Küppers veröffentlichte eine Reihe von CDs und Büchern. So erzählte sie etwa in dem Buch "Alle Träume führen nach Wien. Ein Tatsachenroman" das Leben von Vera Kálmán. Das Buch wurde auch ins Ungarische übersetzt. 2007 erschien als bislang letzte CD "Die Zunge der Kultur reicht weit“ mit Liedern und Texten von Erich Kästner, 2014 publizierte sie im Langen Müller-Verlag “Mein Ungustl. Ein widerlicher Gast“, in dem sie sich mit ihrer Krebserkrankung auseinandersetzt.

Topsy Küppers, die seit 1965 die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, war in erster Ehe mit Georg Kreisler verheiratet; die gemeinsame Tochter Sandra Kreisler ist ebenfalls Schauspielerin und Sprecherin.

Die Künstlerin wurde für ihr Schaffen vielfach ausgezeichnet. Zu ihrem 70. Geburtstag 2001 widmete ihr das RadioKulturhaus ein "Fest für Topsy", an dem viele Prominente mitwirkten dabei mit

Literatur

  • Topsy Küppers: Alle Träume führen nach Wien. Ein Tatsachenroman. Wien: Ibera Verlag 2001
  • Topsy Küppers: Lauter liebe Leute. Ein dicker Brief an mein Publikum. Wien: Kremayr & Scheriau 1996
  • Topsy Küppers: Mein Ungustl. Ein widerlicher Gast. München: Langen Müller 2014
  • Kurier, 28.12.2014
  • Who is Who in Österreich. Supplementwerk 2009. 23. Ausgabe. Zug: Who is Who Verlag 2009
  • Website von Topsy Küpers: Kurzportrait. URL: http://www.kueppers.at/kurzportrait.php [Stand: 12.06.2015]
  • Grazer Autorinnen Autorenversammlung: Topsy Küppers. URL: http://www.gav.at/pages/mitglieder.php?ID=309 [Stand: 11.06.2015]

Links