Therese Biedermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
 
|Religionszugehörigkeit=katholisch;
 
|Religionszugehörigkeit=katholisch;
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Geburtsadresse
 +
|Bezirk=5
 +
|Straße=Hartmanngasse
 +
|Hausnummer=11
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Wohnadresse
 +
|Bezirk=6
 +
|Straße=Engelgasse
 +
|Hausnummer=3
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Wohnadresse
 +
|Bezirk=2
 +
|Straße=Ulrichgasse
 +
|Hausnummer=1
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Wohnadresse
 +
|Bezirk=9
 +
|Straße=Liechtensteinstraße
 +
|Hausnummer=61
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Wohnadresse
 +
|Bezirk=13
 +
|Straße=Penzinger Straße
 +
|Hausnummer=87
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Wohnadresse
 +
|Bezirk=13
 +
|Straße=Penzinger Straße
 +
|Hausnummer=97
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Letzte Wohnadresse
 +
|Bezirk=3
 +
|Straße=Schützengasse
 +
|Hausnummer=7
 +
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
 
Therese Karoline Biedermann (verehelicht Edle v. Singer-Biedermann), * 24. September 1864 Wien-Margareten, Hartmanngasse 11 † 25. Mai 1942 Wien-Hietzing, Schauspielerin und Operettensängerin  
 
Therese Karoline Biedermann (verehelicht Edle v. Singer-Biedermann), * 24. September 1864 Wien-Margareten, Hartmanngasse 11 † 25. Mai 1942 Wien-Hietzing, Schauspielerin und Operettensängerin  

Version vom 13. Januar 2017, 04:35 Uhr

Daten zur Person
Personenname Biedermann, Therese
Abweichende Namensform Biedermann Edle von Singer, Theresia Karoline
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 10958
GND
Wikidata
Geburtsdatum 24. September 1864
Geburtsort Wien-Margareten, Hartmanngasse 11
Sterbedatum 25. Mai 1942
Sterbeort Wien-Hietzing
Beruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.01.2017 durch DYN.ghl0001
Begräbnisdatum 13. Juni 1942
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 33B, Reihe 1, Grab 16
  • 5., Hartmanngasse 11 (Geburtsadresse)
  • 6., Engelgasse 3 (Wohnadresse)
  • 2., Ulrichgasse 1 (Wohnadresse)
  • 9., Liechtensteinstraße 61 (Wohnadresse)
  • 13., Penzinger Straße 87 (Wohnadresse)
  • 13., Penzinger Straße 97 (Wohnadresse)
  • 3., Schützengasse 7 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Therese Karoline Biedermann (verehelicht Edle v. Singer-Biedermann), * 24. September 1864 Wien-Margareten, Hartmanngasse 11 † 25. Mai 1942 Wien-Hietzing, Schauspielerin und Operettensängerin

Biografie

Spielte bereits 1877 am Wiener Hofburgtheater und 1878 unter Heinrich Laube am Stadttheater Kinderrollen. Ab 1882 begann ihre Bühnenlaufbahn am Mödlinger Sommertheater (Rolle der Vroni in Anzengrubers "Der Meineidbauer"). Nach Engagements in Brünn (1884) und Graz kam sie 1886 and Theater an der Wien, dem sie als Ensemblemitglied mit kurzen Unterbrechungen bis 1901 angehörte. Von 1901 gehörte sie dem Ensemble des Carltheaters an und trat zuletzt 1904 in Danzers Orpheum auf.

Wegen ihrer reizvollen Bühnenerscheinung, temperamentvollem Spiel und besonders in Couplets ausdruckstark eingesetzten Stimme wurde sie vom Publikum als eine der beliebtesten Soubretten der "Goldenen Zeit der Wiener Operette" gefeiert.

Biedermann sang in zahlreichen Uraufführungen: "Simplicius" von Johann Strauß, Libretto von Victor Leon (1887); "Fürstin Ninetta" (1893); "Jabuka" (1894); "Waldmeister" (1895); "Die Göttin der Vernunft" (1897); "Der Obersteiger" von Carl Zeller (1894) und "Der Opernball" von Richard Heuberger (1898). In der deutschsprachigen Erstaufführung von Friedrich Smetanas "Die verkaufte Braut" am Theater an der Wien spielte sie die Esmeralda (02.04.1893).

Biedermann war seit 1890 mit dem Realitätenbesitzer Richard Edler v. Singer (* 28. Januar 1860 Wien, † 10. Dezember 1920 Wien), dem Sohn des Herausgebers des Illustrierten Wiener Extrablattes, verheiratet. 1926 wandte sie sich, völlig verarmt, in einem Hilferuf im Neuen Wiener Tagblatt an die Öffentlichkeit.

Am 16.06.1942 meldete das Znaimer Tagblatt in einer kurzen Notiz den Tod der einstmaligen Bühnengröße, die verarmt und in völliger Vergessenheit drei Wochen zuvor verstorben war (Grabstelle am Wiener Zentralfriedhof: Gruppe 33B, Reihe 1, Grab 16).


Literatur

  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 258
  • Neues Wiener Tagblatt, 24.11.1926
  • Dt. Bühnen-Almanach 45ff., 1881ff.
  • Der Humorist 6, 1886
  • ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 57, 2004), S. 302
  • Matricula, Taufbuch Pfarre St. Florian zu Matzleinsdorf Nr. 33, folio 126 (mit einer Sterbenotiz des Standesamtes Hietzing Nr. 2658/42)
  • Verstorbenensuche der Stadt Wien, Eintrag zu Therese Singer