Teresa Feodorowna Ries

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 29. August 2017, 07:59 Uhr von WIEN1.lanm092f1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Ries, Teresa Feodorowna |Abweichende Namensform=Ries, Theresa; Rieß, Theresa Feodorowna |Geschlecht=weiblich |GND=122716221 |Geburtsdat…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Ries, Teresa Feodorowna
Abweichende Namensform Ries, Theresa; Rieß, Theresa Feodorowna
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 50518
GND 122716221
Wikidata
Geburtsdatum 30. Jänner 1866
Geburtsort Moskau
Sterbedatum 1956
Sterbeort
Beruf Bildhauerin, Malerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.08.2017 durch WIEN1.lanm092f1
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmitgliedschaft der Akademie der bildenden Künste Wien (Verleihung: 2023)


Teresa Feodorowna Ries *30. Jänner 1874 in Moskau; † 1956, war Bildhauerin und Malerin

Biografie

Teresa wurde in eine wohlhabende, jüdische Familie in Moskau geboren. Nachdem sie ein adeliges Mädchenpensionat besucht hatte, wurde sie mit 16 Jahren in die Moskauer Kunstakademie aufgenommen. In der Akademie erhielt sie etliche Schulpreise, wurde aber dennoch – wegen ihres Verhaltens - aus der Akademie ausgeschlossen. 1895 reiste sie nach Wien wo sie bei Edmund Hellmer studierte. 1896 gelang ihr dann der Durchbruch als Künstlerin: Sie stellte im Künstlerhaus ihre Skulptur „Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnacht“ aus, die zu einem Skandal führte – zum einen deshalb, weil die Bildhauerei von Männern dominiert war und zum anderen, weil die Skulptur im starken Gegensatz zu dem damaligen Klischee des lieblichen Mädchens stand. Dennoch bewunderten berühmte Persönlichkeiten wie Gustav Klimt und Kaiser Franz Joseph I ihre Kunst. Klimt lud sie daraufhin ein, in der Wiener Secession auszustellen. Unter anderem wurde ihre Büste von Mark Twain sehr berühmt, die während seines Wien-Aufenthalts im Jahr 1898 entstand. Außerdem wurde ihre Kunst bei der Weltausstellung in Paris 1900 und bei der Weltausstellung in Turin 1911 ausgestellt. Um 1900 fand auch die erste Ausstellung der „Acht Künstlerinnen“ statt, die Terese mitgegründet hatte und die eine Vorreiterrolle für die – sich ab 1910 tatsächlich etablierenden -Künstlerinnenverbände wie der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs spielte. 1906 stellte ihr der Prinz von Lichtenstein ein Atelier im Palais Liechtenstein zur Verfügung, wo sie in den folgenden Jahren viele Portraits von Persönlichkeiten anfertigte. Bis 1938 war sie eine einflussreiche Künstlerin in Wien, musste dann aber vor den Nationalsozialisten fliehen und lebte bei Freunden in Frankreich.

Literatur