Teresa Feodorowna Ries

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Ries, Teresa Feodorowna
Abweichende Namensform Ries, Theresa; Rieß, Theresa Feodorowna
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 50518
GND 122716221
Wikidata Q24718637
Geburtsdatum 30. Jänner 1866
Geburtsort Budapest
Sterbedatum 1956
Sterbeort Lugano
Beruf Bildhauerin, Malerin, Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.02.2024 durch WIEN1.lanm09was
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ehrenmitgliedschaft der Akademie der bildenden Künste Wien (Verleihung: 2023)


Teresa Feodorowna Ries, * 30. Jänner 1866 Budapest, † 1956 Lugano, Bildhauerin, Malerin.

Biografie

Teresa Feodorowna Ries stammte aus einer wohlhabenden, jüdischen Familie in Moskau. Sie war eine der bekanntesten Bildhauerinnen der Jahrhundertwende und fertigte zahlreiche Plastiken aus Stein, Marmor, Gips und Bronze an.

Sie besuchte ein adeliges Mädchenpensionat und wurde anschließend mit 16 Jahren in die Moskauer Kunstakademie aufgenommen, wo sie Malerei und Plastik studierte. Die Aufnahme in die Malereiklasse für Fortgeschrittene erschummelte sie sich als Anfängerin allerdings, indem sie die Werke eines anderen Künstlers als die eigenen präsentierte. Schon während ihrer Studienzeit wurde sie mit Preisen für ihre Werke ausgezeichnet, aufgrund disziplinärer Gründe später aber aus der Akademie ausgeschlossen. 1894 emigrierte sie nach Wien, um dort Bildhauerei zu studieren. Da sie als Frau nicht an der Akademie der bildenden Künste aufgenommen wurde, bemühte sie sich um einen Privatlehrer und studierte schlussendlich bei Edmund Hellmer.

1896 gelang ihr der Durchbruch als Künstlerin. Sie stellte im Künstlerhaus ihre Skulptur "Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnacht" aus. Die Marmorskulptur zeigt eine nackte Frau, die sich neben ihrem Besen sitzend die Zehennägel schneidet. Zwar führte die nackte und selbstbewusste Darstellung einer Frau als Hexe zu heftiger Kritik - zum einen deshalb, weil die Bildhauerei von Männern dominiert war und zum anderen, weil die Skulptur im starken Gegensatz zu dem damaligen Klischee des lieblichen Mädchens stand und eine extreme Tabuverletzung darstellte. Gleichzeitig erfuhr sie aber mit ihrer Kunst, die so gar nicht den Normen der Zeit entsprach, sehr viel positive Kritik, u.a. Kaiser Franz Joseph I. zeigte seine Bewunderung für die Skulptur und die Künstlerin. Auch andere namhafte Persönlichkeiten wie Gustav Klimt, Stefan Zweig oder Theodor Herzl honorierten öffentlich ihre Kunst. Auf Veranlassung Klimts stellte sie ihre Skulpturen auch in der Wiener Secession aus. Außerdem wurde sie zur Weltausstellung in Paris 1900 und zur Weltausstellung in Turin 1911 eingeladen. In Paris wurde sie für die im Wiener Kongresspark aufgestellte Skulpturengruppe "Die Unbesiegbaren" geehrt. Besonders beachtenswert sind ihre Bekanntheit und ihre Erfolge insofern, als dass die misogyne Haltung um die Jahrhundertwende Kunst von Frauen wenig wertschätzte und Frauen somit meist der Erfolg in der Kunstwelt verschlossen blieb.

1906 wurde ihr ein Atelier im Palais Liechtenstein zur Verfügung gestellt, wo sie in den folgenden Jahren ihre Werke schuf und u.a. Portraits von oft adeligen Persönlichkeiten anfertigte. Teresa Ries gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern der Künstlerinnengruppe "Acht Künstlerinnen", die eine selbstorganisierte Plattform für Künstlerinnen darstellte und bis 1912 regelmäßig Ausstellungen im Salon Pisko organisierte. Nach dem Ersten Weltkrieg konnte sie nicht mehr an ihre großen Erfolge anschließen, auch da die Aufträge aus den Adelskreisen ausblieben. Trotzdem war sie weiterhin eine respektierte und bekannte Künstlerin, die von ihrer Kunst leben konnte und mit ihrem Atelier auch einen wichtigen kulturellen Treffpunkt Wiens bot. 1938 wurde das Atelier allerdings von der SS übernommen, ein Berufsverbot über Ries verhängt und ein Großteil ihrer Werke zerstört oder in Beschlag genommen. Teresa Ries emigrierte 1942 in die Schweiz, wo sie 1956 in Lugano verstarb.

Posthum wurde ihr 2023 die Ehrenmitgliedschaft der Akademie der bildenden Künste Wien zuerkannt.

Literatur


Teresa Feodorowna Ries im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.