Stephan Koren (Politiker): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Koren, Stephan
 
|Personenname=Koren, Stephan
|Titel=Dr. rer. pol.; Univ. Prof.
+
|Abweichende Namensform=Koren, Stefan
 +
|Titel=Univ.-Prof.; Dr. rer. pol.
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=14.11.1919
+
|Geburtsdatum=1919/11/14
|Geburtsort=Wiener Neustadt, Niederösterreich
+
|Geburtsort=Wiener Neustadt
|Sterbedatum=26.01.1988
+
|Sterbedatum=1988/01/26
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Begräbnisdatum=06.02.1988
 
|Grabstelle=Dornbacher Friedhof
 
 
|Beruf=Wirtschaftswissenschaftler; Politiker
 
|Beruf=Wirtschaftswissenschaftler; Politiker
 
|Parteizugehörigkeit=Österreichische Volkspartei
 
|Parteizugehörigkeit=Österreichische Volkspartei
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;  
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
 +
|Begräbnisdatum=1988/02/06
 +
|Friedhof=Friedhof Dornbach
 +
|Grabstelle=Gruppe 3, Nummer 4
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|WikidataID=Q2343448
 +
|GND=118565443
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 +
|Name=Stephan Koren (Manager)
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 +
|Name=Elisabeth Bleyleben-Koren
 
}}
 
}}
{{Funktion
+
|Funktion={{Funktion
 
|Funktion=Staatssekretär im Bundeskanzleramt
 
|Funktion=Staatssekretär im Bundeskanzleramt
 
|Funktion von=31.03.1967
 
|Funktion von=31.03.1967
 
|Funktion bis=19.01.1968
 
|Funktion bis=19.01.1968
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Bundesminister für Finanzen
 
|Funktion=Bundesminister für Finanzen
 
|Funktion von=19.01.1968
 
|Funktion von=19.01.1968
 
|Funktion bis=21.04.1970
 
|Funktion bis=21.04.1970
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Abgeordneter zum Nationalrat
 
|Funktion=Abgeordneter zum Nationalrat
 
|Funktion von=31.03.1970
 
|Funktion von=31.03.1970
 
|Funktion bis=31.01.1978
 
|Funktion bis=31.01.1978
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
+
|Funktion=Obmann des Parlamentsklubs der Österreichischen Volkspartei
|Funktion=Obmann des Parlamentsklubs der Österreichischen Volkspartei  
 
 
|Funktion von=10.09.1970
 
|Funktion von=10.09.1970
 
|Funktion bis=18.01.1978
 
|Funktion bis=18.01.1978
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Präsident der Oesterreichischen Nationalbank
 
|Funktion=Präsident der Oesterreichischen Nationalbank
|Funktion von=1978
+
|Funktion von=01.02.1978
 
|Funktion bis=26.01.1988
 
|Funktion bis=26.01.1988
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Präsident des Österreichischen Akademikerbundes
 +
|Funktion von=1969
 +
|Funktion bis=1981
 +
}}
 +
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
 +
|Übernahme=14.07.1970
 +
}}
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 45: Zeile 62:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
Stephan Koren, * 14. November 1919 Wiener Neustadt, † 26. Jänner 1988 Wien, Bankfachmann, Politiker.  
|Auszeichnung=Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
+
 
|Übernahme=14.07.1970
+
==Biografie==
}}
+
Stephan Koren stammte aus einfachen Verhältnissen; sein Vater war Gelegenheitsarbeiter, seine Mutter kam aus einer Waldviertler Bauernfamilie. Er besuchte die Oberrealschule in Wiener Neustadt, wo er 1938 die Matura ablegte. Noch im gleichen Jahr zog man ihn zum Reichsarbeitsdienst und 1939 in die deutsche Wehrmacht ein. Bei einem Aufklärungsflug im Zuge des Russland-Feldzugs 1941 wurde sein Flugzeug abgeschossen und er selbst so schwer verletzt, dass eine Hand amputiert werden musste.  
{{Auszeichnung
+
 
|Auszeichnung=Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
+
Koren begann nunmehr ein Studium der Volkswirtschaft an der Universität Wien, das er 1945 mit dem Diplom und ein Jahr später mit der Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften beendete. 1945 trat er in den wissenschaftlichen Dienst des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo), an dem er bis 1965 tätig war. Schwerpunkte seiner empirischen Wirtschaftsforschung galten der Energiewirtschaft und der österreichischen Industrie. 1965 wurde der Wirtschaftswissenschaftler, der sich ein Jahr zuvor in Wien für das Fach Wirtschaftspolitik habilitiert hatte, an die Universität Innsbruck berufen und avancierte 1966 zum Vorstand des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpolitik. Daneben fungierte er als Mitglied zahlreicher Fachgremien und blieb Konsulent des Wifo.
|Verleihung=29.10.1981
+
 
}}
+
Im März 1967 berief Bundeskanzler [[Josef Klaus]] den Wissenschaftler, den er aus der von ihm initiierten Zukunftswerkstatt "Aktion 20" kannte, zum Staatssekretär für Wirtschaftsfragen in seine Regierung. Im Zuge der Regierungsumbildung im Jänner 1968 löste Koren [[Wolfgang Schmitz]] als Finanzminister ab. Bald kündigte er in einem "Paukenschlag" eine Reihe von Maßnahmen zur Konjunkturbelebung an; mit dem "Koren-Plan" wurden wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen das Budgetdefizit ergriffen. Außerdem begründete Koren die Hartwährungspolitik und sicherte die Stabilität der Währung. Ab 1968 war er außerdem ordentlicher Professor für Weltwirtschafts- und Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Koren Stephan, * 14. November 1919 Wiener Neustadt, Niederösterreich, † 26. Jänner 1988 Wien 17, Artariastraße 6 (Dornbacher Friedhof), Bankfachmann, Politiker. Studierte Wirtschaftswissenschaften, leistete ab 1939 Kriegsdienst als Jagdflieger (schwere Verwundung), schloß danach sein Studium ab (Sponsion 1945, Dr. rer. pol. 1946) und arbeitete im Institut für Wirtschaftsforschung. 1964 habilitierte er sich für Wirtschaftspolitik an der Universität Wien, 1965 wurde er Professor an der Universität Innsbruck. Bundeskanzler Josef Klaus holte ihn 1967 als Staatssekretär in seine Regierung, 1968-1970 war er Finanzminister; mit dem „Koren-Plan" wurden wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen das Budgetdefizit ergriffen, außerdem begründete Koren die Hartwährungspolitik und sicherte die Stabilität der Währung. Ab 1968 war Koren ordentlicher Professor für Weltwirtschafts- und Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität, 1970-1978 Klubobmann der ÖVP-Abgeordneter. im Nationalrat, ab 1978 Präsident der Oesterreichischen Nationalbank. Großes Goldenes Ehrenzeichen am Band (14. Juli 1970).
+
 
 +
Ab der Nationalratswahl 1970, bei der eine SPÖ-Minderheitsregierung die ÖVP-Alleinregierung ablöste, gehörte Koren dem Nationalrat an und wurde im Herbst 1970 zum Klubobmann der ÖVP-Fraktion gewählt. Nach dem Rückzug von [[Hermann Withalm]] gehörte er zu den aussichtsreichsten Kandidaten für das Amt des ÖVP-Bundesparteiobmanns, das jedoch Karl Schleinzer erhielt. Als Fraktionssprecher sowie Finanz- und Wirtschaftssprecher seiner Partei gehörte Koren zu den entschiedensten Gegnern des von [[Bruno Kreisky]] forcierten Austrokeynesianismus, was ihm den Beinamen "Kassandra" eintrug.
 +
 
 +
1978 wurde der Wirtschaftsfachmann zum Präsidenten der [[Österreichische Nationalbank|Oesterreichischen Nationalbank]] bestellt. In dieser Funktion, die er bis zu seinem Tod im Jänner 1988 ausübte, vertrat er eine Stabilitäts- und Hartwährungspolitik. Nebenbei war Stephan Koren Autor zahlreicher Fachbeiträge zu wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen.
 +
 
 +
Koren fungierte außerdem von 1969 bis 1991 als Präsident des ÖVP-nahen Österreichischen Akademikerbundes. In Anerkennung seiner Verdienste verleiht die [[Wirtschaftsuniversität]] Wien jährlich einen "Stephan-Koren-Preis" für ausgezeichnete Dissertationen. In Wiener Neustadt wurde eine Straße nach Stephan Koren benannt.
 +
 
 +
==Quellen==
 +
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC10954892 Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv: Koren, Stefan [Sign.: TP-025803<nowiki>]</nowiki>]
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* [http://www.androsch.com/media/artikel/KOREN-ERINNERUNG-LOW.pdf Oesterreichische Nationalbank: Erinnerung an Stephan Koren. Symposium am 13. November 2009] [Stand: 18.04.2018]
 +
* Geistreiche Spötter liebt man nicht. In: Die Presse, 16.05.2009
 +
* Gabriele Pfeifer: Stephan Koren. Wirtschaft im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. 1967 bis 1970. Salzburg: IT-Verlag 1993 (Veröffentlichung der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, 1)
 +
* Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
 +
* Werner Clement / Karl Socher [Hg.]: Stephan Koren. 1919−1988. Wirtschaftsforscher und Wirtschaftspolitiker in Österreich. Wien: Orac 1989
  
== Literatur ==
+
==Weblinks==
*Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
+
* [https://austria-forum.org/af/AEIOU/Koren%2C_Stephan Austria-Forum: Koren, Stephan]
*Neue Arbeiter-Zeitung. Zentralorgan der Sozialistischen Partei Österreichs. Wien: Vorwärts-Verlag.  27. 01., 29. 01., 08. 02. 1988
+
* [https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_00925/index.shtml Parlament: Stephan Koren]
*Wiener Zeitung, 18. 02. 1986, 27. 01. 1988
+
* [https://www.oecv.at/Biolex/Detail/12100241 Österreichischer Cartellverband: Stephan Koren]
*Die Presse, 14. 11. 1984, 27. 01. 198
+
* [https://bach.wu.ac.at/d/grants/258/ Wirtschaftsuniversität Wien: Stephan-Koren-Preis]
*Neues Volksblatt, 27. 01. 1988
 
*Kurier, 27. 01. 1988
 

Aktuelle Version vom 29. November 2023, 10:08 Uhr

Daten zur Person
Personenname Koren, Stephan
Abweichende Namensform Koren, Stefan
Titel Univ.-Prof., Dr. rer. pol.
Geschlecht männlich
PageID 15420
GND 118565443
Wikidata Q2343448
Geburtsdatum 14. November 1919
Geburtsort Wiener Neustadt
Sterbedatum 26. Jänner 1988
Sterbeort Wien
Beruf Wirtschaftswissenschaftler, Politiker
Parteizugehörigkeit Österreichische Volkspartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum 6. Februar 1988
Friedhof Friedhof Dornbach
Grabstelle Gruppe 3, Nummer 4
  • 17., Artariastraße 6 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Staatssekretär im Bundeskanzleramt (31.03.1967 bis 19.01.1968)
  • Bundesminister für Finanzen (19.01.1968 bis 21.04.1970)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (31.03.1970 bis 31.01.1978)
  • Obmann des Parlamentsklubs der Österreichischen Volkspartei (10.09.1970 bis 18.01.1978)
  • Präsident der Oesterreichischen Nationalbank (01.02.1978 bis 26.01.1988)
  • Präsident des Österreichischen Akademikerbundes (1969 bis 1981)

  • Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Übernahme: 14. Juli 1970)


Stephan Koren, * 14. November 1919 Wiener Neustadt, † 26. Jänner 1988 Wien, Bankfachmann, Politiker.

Biografie

Stephan Koren stammte aus einfachen Verhältnissen; sein Vater war Gelegenheitsarbeiter, seine Mutter kam aus einer Waldviertler Bauernfamilie. Er besuchte die Oberrealschule in Wiener Neustadt, wo er 1938 die Matura ablegte. Noch im gleichen Jahr zog man ihn zum Reichsarbeitsdienst und 1939 in die deutsche Wehrmacht ein. Bei einem Aufklärungsflug im Zuge des Russland-Feldzugs 1941 wurde sein Flugzeug abgeschossen und er selbst so schwer verletzt, dass eine Hand amputiert werden musste.

Koren begann nunmehr ein Studium der Volkswirtschaft an der Universität Wien, das er 1945 mit dem Diplom und ein Jahr später mit der Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften beendete. 1945 trat er in den wissenschaftlichen Dienst des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo), an dem er bis 1965 tätig war. Schwerpunkte seiner empirischen Wirtschaftsforschung galten der Energiewirtschaft und der österreichischen Industrie. 1965 wurde der Wirtschaftswissenschaftler, der sich ein Jahr zuvor in Wien für das Fach Wirtschaftspolitik habilitiert hatte, an die Universität Innsbruck berufen und avancierte 1966 zum Vorstand des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpolitik. Daneben fungierte er als Mitglied zahlreicher Fachgremien und blieb Konsulent des Wifo.

Im März 1967 berief Bundeskanzler Josef Klaus den Wissenschaftler, den er aus der von ihm initiierten Zukunftswerkstatt "Aktion 20" kannte, zum Staatssekretär für Wirtschaftsfragen in seine Regierung. Im Zuge der Regierungsumbildung im Jänner 1968 löste Koren Wolfgang Schmitz als Finanzminister ab. Bald kündigte er in einem "Paukenschlag" eine Reihe von Maßnahmen zur Konjunkturbelebung an; mit dem "Koren-Plan" wurden wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen das Budgetdefizit ergriffen. Außerdem begründete Koren die Hartwährungspolitik und sicherte die Stabilität der Währung. Ab 1968 war er außerdem ordentlicher Professor für Weltwirtschafts- und Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Ab der Nationalratswahl 1970, bei der eine SPÖ-Minderheitsregierung die ÖVP-Alleinregierung ablöste, gehörte Koren dem Nationalrat an und wurde im Herbst 1970 zum Klubobmann der ÖVP-Fraktion gewählt. Nach dem Rückzug von Hermann Withalm gehörte er zu den aussichtsreichsten Kandidaten für das Amt des ÖVP-Bundesparteiobmanns, das jedoch Karl Schleinzer erhielt. Als Fraktionssprecher sowie Finanz- und Wirtschaftssprecher seiner Partei gehörte Koren zu den entschiedensten Gegnern des von Bruno Kreisky forcierten Austrokeynesianismus, was ihm den Beinamen "Kassandra" eintrug.

1978 wurde der Wirtschaftsfachmann zum Präsidenten der Oesterreichischen Nationalbank bestellt. In dieser Funktion, die er bis zu seinem Tod im Jänner 1988 ausübte, vertrat er eine Stabilitäts- und Hartwährungspolitik. Nebenbei war Stephan Koren Autor zahlreicher Fachbeiträge zu wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen.

Koren fungierte außerdem von 1969 bis 1991 als Präsident des ÖVP-nahen Österreichischen Akademikerbundes. In Anerkennung seiner Verdienste verleiht die Wirtschaftsuniversität Wien jährlich einen "Stephan-Koren-Preis" für ausgezeichnete Dissertationen. In Wiener Neustadt wurde eine Straße nach Stephan Koren benannt.

Quellen

Literatur

  • Oesterreichische Nationalbank: Erinnerung an Stephan Koren. Symposium am 13. November 2009 [Stand: 18.04.2018]
  • Geistreiche Spötter liebt man nicht. In: Die Presse, 16.05.2009
  • Gabriele Pfeifer: Stephan Koren. Wirtschaft im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. 1967 bis 1970. Salzburg: IT-Verlag 1993 (Veröffentlichung der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, 1)
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
  • Werner Clement / Karl Socher [Hg.]: Stephan Koren. 1919−1988. Wirtschaftsforscher und Wirtschaftspolitiker in Österreich. Wien: Orac 1989

Weblinks