Simmeringer Brauerei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr bis=“ durch „|Datum bis=“)
(Berichtigung der Namensschreibweise)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 +
|Gemeindebau=Nein
 
|Datum von=1821
 
|Datum von=1821
 
|Datum bis=1930
 
|Datum bis=1930
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 12: Zeile 14:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Simmeringer Brauerei ([[11]], [[Mautner-Markhof-Gasse]] 40). Der schon 1405 urkundlich erwähnte Thurnhof stand unter dem Schutz der Herren von Ebersdorf. Bereits 1605 wurde hier [[Bier]] gebraut. 1622 lieferte das Brauhaus Bier an das Wiener [[Bürgerspital]]. 1677 erwarb das [[Himmelpfortkloster]] die [[Grundherrschaft]] über [[Simmering]] und damit auch den [[Thurnhof]]. Als das Kloster 1783 aufgehoben wurde, kam die Grundherrschaft an die Staatsgüteradministration. 1802 ersteigerte Johann Georg Dittmann den Thurnhof samt dem Brauhaus, verpachtete beides jedoch 1821 an den Braumeister [[Georg Meichl]]. Am 15. Jänner 1822 kaufte Meichl den Betrieb, der daraufhin vier Generationen im Familienbesitz verblieb (in der Simmeringer Brauerei wurde das sehr beliebte „Märzenbier" erzeugt). Franz Anton Dreher, der 1794 eine Brauerei in Klein-Schwechat begründet hatte, stand mit der Simmeringer Brauerei in heftiger Konkurrenz, die erst durch die Heirat seines Enkels Anton dem Jüngeren mit Katharina Meichl (1870) an Schärfe verlor. Ebenfalls in der Nähe befand sich ab den 1840er Jahren die Brauerei des [[Adolf Ignaz Mautner]] im ehemaligen Bürgerspital zu St. Marx, die allerdings mit ihrem „Abzugbier" trotz Betriebsvergrößerung dem vom Dreher-Konzern neu eingeführten „Lagerbier" nicht gewachsen war. Viktor Mautner Markhof gab schließlich 1913 die Einwilligung zur Fusionierung mit der Anton Dreher Brauereien AG, welcher in ihrer neuen Form auch die Simmeringer Brauerei der Firma Th. & G. Meichl beitrat („Vereinigte Brauereien Schwechat, St. Marx, Simmering - Dreher, Mautner, Meichl AG"). Im Ersten Weltkrieg wurde die Simmeringer Brauerei vorübergehend, nach kurzer Wiederinbetriebnahme (1927-1930) jedoch endgültig stillgelegt.
+
Simmeringer Brauerei ([[11]], [[Mautner-Markhof-Gasse]] 40). Der schon 1405 urkundlich erwähnte Thurnhof stand unter dem Schutz der Herren von Ebersdorf. Bereits 1605 wurde hier [[Bier]] gebraut. 1622 lieferte das Brauhaus Bier an das Wiener [[Bürgerspital]]. 1677 erwarb das [[Himmelpfortkloster]] die [[Grundherrschaft]] über [[Simmering]] und damit auch den [[Thurnhof]]. Als das Kloster 1783 aufgehoben wurde, kam die Grundherrschaft an die Staatsgüteradministration. 1802 ersteigerte Johann Georg Dittmann den Thurnhof samt dem Brauhaus, verpachtete beides jedoch 1821 an den Braumeister [[Georg Meichl]]. Am 15. Jänner 1822 kaufte Meichl den Betrieb, der daraufhin vier Generationen im Familienbesitz verblieb (in der Simmeringer Brauerei wurde das sehr beliebte „Märzenbier" erzeugt). Franz Anton Dreher, der 1794 eine Brauerei in Klein-Schwechat begründet hatte, stand mit der Simmeringer Brauerei in heftiger Konkurrenz, die erst durch die Heirat seines Enkels Anton dem Jüngeren mit Katharina Meichl (1870) an Schärfe verlor. Ebenfalls in der Nähe befand sich ab den 1840er Jahren die Brauerei des [[Adolf Ignaz Mautner]] im ehemaligen Bürgerspital zu St. Marx, die allerdings mit ihrem „Abzugbier" trotz Betriebsvergrößerung dem vom Dreher-Konzern neu eingeführten „Lagerbier" nicht gewachsen war. Victor Mautner Markhof gab schließlich 1913 die Einwilligung zur Fusionierung mit der Anton Dreher Brauereien AG, welcher in ihrer neuen Form auch die Simmeringer Brauerei der Firma Th. & G. Meichl beitrat („Vereinigte Brauereien Schwechat, St. Marx, Simmering - Dreher, Mautner, Meichl AG"). Im Ersten Weltkrieg wurde die Simmeringer Brauerei vorübergehend, nach kurzer Wiederinbetriebnahme (1927-1930) jedoch endgültig stillgelegt.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Christian M. Springer, Alfred Paleczny, Wolfgang Ladenbauer: Wiener Bier-Geschichte, Wien 2016, S. 84-89
 
* Christian M. Springer, Alfred Paleczny, Wolfgang Ladenbauer: Wiener Bier-Geschichte, Wien 2016, S. 84-89

Version vom 13. September 2021, 17:11 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1821
Datum bis 1930
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 20180
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.09.2021 durch DYN.wienistcool
  • 11., Mautner-Markhof-Gasse 40-50

Frühere Adressierung

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 34.26" N, 16° 25' 8.37" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Simmeringer Brauerei (11, Mautner-Markhof-Gasse 40). Der schon 1405 urkundlich erwähnte Thurnhof stand unter dem Schutz der Herren von Ebersdorf. Bereits 1605 wurde hier Bier gebraut. 1622 lieferte das Brauhaus Bier an das Wiener Bürgerspital. 1677 erwarb das Himmelpfortkloster die Grundherrschaft über Simmering und damit auch den Thurnhof. Als das Kloster 1783 aufgehoben wurde, kam die Grundherrschaft an die Staatsgüteradministration. 1802 ersteigerte Johann Georg Dittmann den Thurnhof samt dem Brauhaus, verpachtete beides jedoch 1821 an den Braumeister Georg Meichl. Am 15. Jänner 1822 kaufte Meichl den Betrieb, der daraufhin vier Generationen im Familienbesitz verblieb (in der Simmeringer Brauerei wurde das sehr beliebte „Märzenbier" erzeugt). Franz Anton Dreher, der 1794 eine Brauerei in Klein-Schwechat begründet hatte, stand mit der Simmeringer Brauerei in heftiger Konkurrenz, die erst durch die Heirat seines Enkels Anton dem Jüngeren mit Katharina Meichl (1870) an Schärfe verlor. Ebenfalls in der Nähe befand sich ab den 1840er Jahren die Brauerei des Adolf Ignaz Mautner im ehemaligen Bürgerspital zu St. Marx, die allerdings mit ihrem „Abzugbier" trotz Betriebsvergrößerung dem vom Dreher-Konzern neu eingeführten „Lagerbier" nicht gewachsen war. Victor Mautner Markhof gab schließlich 1913 die Einwilligung zur Fusionierung mit der Anton Dreher Brauereien AG, welcher in ihrer neuen Form auch die Simmeringer Brauerei der Firma Th. & G. Meichl beitrat („Vereinigte Brauereien Schwechat, St. Marx, Simmering - Dreher, Mautner, Meichl AG"). Im Ersten Weltkrieg wurde die Simmeringer Brauerei vorübergehend, nach kurzer Wiederinbetriebnahme (1927-1930) jedoch endgültig stillgelegt.

Literatur

  • Christian M. Springer, Alfred Paleczny, Wolfgang Ladenbauer: Wiener Bier-Geschichte, Wien 2016, S. 84-89