Schweizertor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 24: Zeile 24:
 
Das Gewölbe der Torhalle ist bemalt: auf der Decke das Wappen Österreichs (Bindenschild), seitlich die Wappen von Steiermark (Panther), Krain (Adler), Kärnten (drei Löwen) und Österreich ob der Enns (Adler und Pfahle); links unterhalb des Krainer Wappens kleines Bild eines Mannes mit Schlüsselbund, darunter der Name Batista Porti (Maler oder Kommandant der Torwache?); Verzierungen in Groteskmalerei. Beide Torfassaden sind mit bemalten steinernen Rosetten, Stierschädeln und dergleichen geschmückt, von Halbsäulen flankiert. Auf dem Sockel des inneren Torbogens in etwa 70 cm Höhe Inschrift „Si deus pro nobis quis contra nos 1660" (Paulusbrief an die Römer 8/31: Wenn Gott für uns ist, wer ist gegen uns?), angeblich von Leopold I. selbst eingeritzt. Das Schweizertor wurde 1930, 1949/1950 (Neufärbelung aufgrund der Vorgaben von Alphons Lhotsky) und in den 1980er Jahren restauriert.  
 
Das Gewölbe der Torhalle ist bemalt: auf der Decke das Wappen Österreichs (Bindenschild), seitlich die Wappen von Steiermark (Panther), Krain (Adler), Kärnten (drei Löwen) und Österreich ob der Enns (Adler und Pfahle); links unterhalb des Krainer Wappens kleines Bild eines Mannes mit Schlüsselbund, darunter der Name Batista Porti (Maler oder Kommandant der Torwache?); Verzierungen in Groteskmalerei. Beide Torfassaden sind mit bemalten steinernen Rosetten, Stierschädeln und dergleichen geschmückt, von Halbsäulen flankiert. Auf dem Sockel des inneren Torbogens in etwa 70 cm Höhe Inschrift „Si deus pro nobis quis contra nos 1660" (Paulusbrief an die Römer 8/31: Wenn Gott für uns ist, wer ist gegen uns?), angeblich von Leopold I. selbst eingeritzt. Das Schweizertor wurde 1930, 1949/1950 (Neufärbelung aufgrund der Vorgaben von Alphons Lhotsky) und in den 1980er Jahren restauriert.  
  
Durch das Schweizertor und den Schweizerhof erfolgt der Zugang zur [[Kaiserliche Schatzkammer|Kaiserlichen Schatzkammer]] der Hofburg.
+
Durch das Schweizertor und den Schweizerhof erfolgt der Zugang zur [[Kaiserliche Schatzkammer|Kaiserlichen Schatzkammer]] der Hofburg und zur [[Hofburgkapelle]].
  
 
[[Schweizerhofbrunnen]]  
 
[[Schweizerhofbrunnen]]  

Version vom 20. Juni 2017, 16:13 Uhr

Schweizertor (1949)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Schweizergarde
Einlagezahl
Architekt Pietro Ferrabosco
Prominente Bewohner
PageID 15135
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.06.2017 durch DYN.wolfgang j kraus
Bildname Schweizertor1.jpg
Bildunterschrift Schweizertor (1949)
  • 1., In der Burg

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 25.19" N, 16° 21' 55.97" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schweizertor (1, Hofburg), Haupttor des ältesten Teils der Hofburg (Schweizerhof), das durch dessen 1551-1554 von Pietro Ferrabosco erbauten Nordwest-Trakt führt (von einem kleinen, nur für Fußgeher bestimmten Ausfallpförtchen flankiert); bedeutendes Renaissancekunstwerk. Die vor beiden Toröffnungen über den Burggraben führenden Zugbrücken (Rollen beziehungsweise Schlitze für die Ketten haben sich erhalten) wurden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch eine breite, mit Löwen gezierte Steinbrücke ersetzt.

Das Schweizertor (ebenso wie der Schweizerhof nach der Schweizergarde benannt) wurde (laut Inschrift) 1552/1553 errichtet und ausgestattet. Über der Öffnung gegen den Platz In der Burg lateinische Bauinschrift Ferdinands I. von 1552, Wappen gesäumt von der Kette des Goldenen Vlieses mit dem Schild des Heiligen Römischen Reichs (Adler), darauf kleineres Wappen mit den Schilden von Ungarn (rot-weiß gestreift) und Böhmen (silberner Löwe auf rotem Feld), darauf noch kleineres Wappen mit den Symbolen von Österreich (rot-weiß-roter Bindenschild), Kastilien (Turm), Burgund (Schrägstreifen) und Aragon (senkrechte Streifen); darauf ganz kleines Schildchen mit den Symbolen von Tirol (roter Adler) und Flandern (Löwe). Über der hofseitigen Toröffnung dasselbe Wappen, statt der Inschrift jedoch nur die Datierung 1553.

Das Schweizerthor aus dem Jahre 1826

Das Gewölbe der Torhalle ist bemalt: auf der Decke das Wappen Österreichs (Bindenschild), seitlich die Wappen von Steiermark (Panther), Krain (Adler), Kärnten (drei Löwen) und Österreich ob der Enns (Adler und Pfahle); links unterhalb des Krainer Wappens kleines Bild eines Mannes mit Schlüsselbund, darunter der Name Batista Porti (Maler oder Kommandant der Torwache?); Verzierungen in Groteskmalerei. Beide Torfassaden sind mit bemalten steinernen Rosetten, Stierschädeln und dergleichen geschmückt, von Halbsäulen flankiert. Auf dem Sockel des inneren Torbogens in etwa 70 cm Höhe Inschrift „Si deus pro nobis quis contra nos 1660" (Paulusbrief an die Römer 8/31: Wenn Gott für uns ist, wer ist gegen uns?), angeblich von Leopold I. selbst eingeritzt. Das Schweizertor wurde 1930, 1949/1950 (Neufärbelung aufgrund der Vorgaben von Alphons Lhotsky) und in den 1980er Jahren restauriert.

Durch das Schweizertor und den Schweizerhof erfolgt der Zugang zur Kaiserlichen Schatzkammer der Hofburg und zur Hofburgkapelle.

Schweizerhofbrunnen

Literatur

  • Alphons Lhotsky: Führer durch die Burg zu Wien. Kunsthistorisches Museum Wien. Schloßmuseen. Band 1: Gebäude. Wien: Verein d. Museumsfreunde 1939, S. 16 f.

Hofburg