Schneider: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (DYN.elwu verschob die Seite Schneiderzunft nach Schneider)
(kein Unterschied)

Version vom 13. Februar 2015, 12:01 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.02.2015 durch DYN.elwu

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Schneiderzunft. 1340 erhielt die Schneiderzunft einen Zechbrief in welchem acht Zunftmeister zur Handhabung der Zunftordnung festgestellt wurden. Die Feiertage an denen nicht gearbeitet werden durfte, werden in dem Brief festgelegt. Wenn ein Geselle seinen Meister außer diesen Zeiten verließ, durfte er von keinem anderen Meistern aufgenommen werden. Starb ein Genosse der Zunft, dann musste die Zunft die Leiche begleiten und als Leidträger mit einem Trauerzeichnen versehen sein. Wo sich das Zunfthaus ursprünglich befand, ist unklar. 1515 lag das Haus in der Kleeblattgasse Nummer 9, identisch mit Kurrentgasse Nummer 10. 1548 kaufte die Zunft das Haus Stadt 347.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 420