Schäffergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Art des Objekts=Straße“ durch „|Art des Objekts=Verkehrsfläche“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Art des Objekts=Straße
+
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Name seit=1862
 
|Name seit=1862
 
|Frühere Bezeichnung=Ankergasse; Kapaunergasse; Kapuzinergasse
 
|Frühere Bezeichnung=Ankergasse; Kapaunergasse; Kapuzinergasse

Version vom 20. Februar 2015, 23:52 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Ankergasse, Kapaunergasse, Kapuzinergasse
Benannt nach Johann Michael Schäffer
Bezirk 4
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 3322
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.02.2015 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 38.41" N, 16° 21' 50.67" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schäffergasse (4, Wieden), benannt (1862) nach dem bürgerlichen Schneidermeister Johann Michael Schäffer (1779-1848), der 1845 sein Vermögen für verarmte Bürgertöchter stiftete; vorher Ankergasse, Kapaunergasse (Kapäundlgasse) beziehungsweise Kapuzinergasse (die 1862 vereinigt wurden). In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war die Schäffergasse eine Allee.

Gebäude

  • Nummer 3-5: städtische Volks- und Hauptschule, erbaut (1949-1951) nach Plänen von Siegfried Theiss und Hans Jaksch
  • Nummer 17 (Große Neugasse 27): Sgraffito zur Erinnerung an das Pestjahr 1713 und die von Karl VI. gelobte Gründung der Karlskirche

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 372
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 190
  • Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk, 2. Auflage (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 49
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 163