Rotenturmstraße 27: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Jahr von=1355
+
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum von=1355
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Andere Bezeichnung=Zum goldenen Kreuz
 
|Andere Bezeichnung=Zum goldenen Kreuz
 
|Architekt=Friedrich Lederer; Alois Schweinburg
 
|Architekt=Friedrich Lederer; Alois Schweinburg
|Quelle=Paul Harrer: Wien, seine Häuser;
+
|Quelle=Paul Harrer: Wien, seine Häuser
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.21152131685981,16.375751364674567
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 20: Zeile 23:
 
}}
 
}}
 
{{Konskriptionsnummer
 
{{Konskriptionsnummer
|Konskriptionsbezirk=Stadt
+
|Konskriptionsbezirk=Innere Stadt
 
|Konskriptionsnummer=484
 
|Konskriptionsnummer=484
|Jahr von=1821
+
|Datum von=1821
|Jahr bis=1862
+
|Datum bis=1862
 
}}
 
}}
 
{{Konskriptionsnummer
 
{{Konskriptionsnummer
|Konskriptionsbezirk=Stadt
+
|Konskriptionsbezirk=Innere Stadt
 
|Konskriptionsnummer=690
 
|Konskriptionsnummer=690
|Jahr von=1795
+
|Datum von=1795
|Jahr bis=1821
+
|Datum bis=1821
 
}}
 
}}
 
{{Konskriptionsnummer
 
{{Konskriptionsnummer
|Konskriptionsbezirk=Stadt
+
|Konskriptionsbezirk=Innere Stadt
 
|Konskriptionsnummer=676
 
|Konskriptionsnummer=676
|Jahr von=1770
+
|Datum von=1770
|Jahr bis=1795
+
|Datum bis=1795
 
}}
 
}}
1, Rotenturmstraße 27 (Konskriptionsnummer 484), Rabensteig 6.
+
[[1]]., [[Rotenturmstraße]] 27 ([[Konskriptionsnummer]] 484), [[Rabensteig]] 6.
  
Die erste Erwähnung dieses Hauses stammt aus dem Jahr 1355. Ab 1507 lässt sich der Schildname "Zum güldein (goldenen) Kreutz" belegen. Aus späteren Urkunden geht hervor, das sich hier das Gasthaus "Zum goldenen Kreuz" befand. Im Jahr 1821 wurde das Gebäude neu erbaut. Das heutige Haus entstand 1902 und wurde nach Plänen von Friedrich Lederer und Alois Schweinburg errichtet.
+
Die erste Erwähnung dieses Hauses stammt aus dem Jahr 1355. Ab 1507 lässt sich der [[Hausschild|Schildname]] "Zum güldein (goldenen) Kreutz" belegen. Aus späteren [[Urkunden]] geht hervor, das sich hier das [[Gasthaus]] "Zum goldenen Kreuz" befand. Im Jahr 1821 wurde das Gebäude neu erbaut. Das heutige Haus entstand 1902 und wurde nach Plänen von Friedrich Lederer und Alois Schweinburg errichtet.
  
 
== Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre ==
 
== Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre ==
Zeile 46: Zeile 49:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 630ff.
 
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 630ff.
{{Adresse
 
|Bezirk=Innere Stadt
 
|Straße=Rabensteig
 
|Hausnummer=6
 
}}
 

Aktuelle Version vom 24. Februar 2023, 12:03 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1355
Datum bis
Andere Bezeichnung Zum goldenen Kreuz
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Friedrich Lederer, Alois Schweinburg
Prominente Bewohner
PageID 33545
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.02.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Rotenturmstraße 27
  • 1., Rabensteig 6
  • Nr.: 484 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 676 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 690 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 41.48" N, 16° 22' 32.70" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1., Rotenturmstraße 27 (Konskriptionsnummer 484), Rabensteig 6.

Die erste Erwähnung dieses Hauses stammt aus dem Jahr 1355. Ab 1507 lässt sich der Schildname "Zum güldein (goldenen) Kreutz" belegen. Aus späteren Urkunden geht hervor, das sich hier das Gasthaus "Zum goldenen Kreuz" befand. Im Jahr 1821 wurde das Gebäude neu erbaut. Das heutige Haus entstand 1902 und wurde nach Plänen von Friedrich Lederer und Alois Schweinburg errichtet.

Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre

  • Gasthaus "Zum goldenen Kreuz"

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 630ff.