Peter Zgonc: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Personenname=Peter Zgonc
+
|Personenname=Zgonc, Peter
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1939
+
|Geburtsdatum=22.01.1940
|Geburtsort=Wien Alsergrund
+
|Geburtsort=Wien
|Sterbedatum=24 Oktober 2017
+
|Sterbedatum=24.10.2017
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 +
|Beruf=Unternehmer;
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Zeile 26: Zeile 27:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Peter Zgonc, geboren 1939 in Wien, gestorben am 24. Oktober 2017 in Wien wuchs im kleinen elterlichen Betrieb seiner Eltern, ein Geschäft für Werkzeuge und Maschinen in der [[Hahngasse]] 33 in Wien-[[Alsergrund]], auf. Im Kleinbetrieb der Eltern erhielt Peter eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann.  
+
Peter Zgonc, * 22. Jänner 1940 Wien, 24. Oktober 2017 Wien, Unternehmer.
  
1959 übernahm der 20-Jährige Peter Zgonc den Betrieb seines Vaters und konnte dank guter Erfolge das Sortiment mit neue Werkzeuge und Maschinen erweitern.
+
==Biographie==
1967 eröffnete Peter Zgonc die erste Filiale außerhalb von Wien. 1979 wurde im Stadtteil [[Sankt Marx]], im Wiener Bezirk Landstraße, [[Modecenter]] Straße eine Filiale mit Zentrallager, die Verwaltung und ein Maschinenverleih eingerichtet.  
+
Peter Zgonc wuchs im elterlichen Betrieb seiner Eltern, einem Geschäft für Werkzeuge und Maschinen in der Hahngasse 33 in Wien-Alsergrund, auf. Hier erhielt er eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann.  
  
Am 7. September 1983 erfolgte die Umwandlung des Unternehmens in eine GmbH. Als Zgonc Handelsgesellschaft mbH. wurde als Firmensitz Wien [[Landstraße]], [[Modecenterstraße]] 3 eingerichtet. Die Gesellschaft steht zu 100 % im Besitz der [[Peter Zgonc Privatstiftung]].
+
1959 übernahm der knapp 20-Jährige Peter Zgonc den Betrieb seines Vaters und konnte dank guter Erfolge das Sortiment um neue Werkzeuge und Maschinen erweitern. 1967 eröffnete er die erste Filiale außerhalb von Wien. 1979 wurde im Stadtteil [[Sankt Marx]] eine Filiale mit Zentrallager, Verwaltung und einem Maschinenverleih eingerichtet. Nach der Umwandlung des Unternehmens in die Zgonc Handelsgesellschaft wurde auch der Firmensitz hierher verlagert. 2012 erweiterte das Unternehmen sein Filialnetz durch den Aufbau der "Zgonc-Shops", die sich durch ein spezialisierteres Angebot von den bisherigen Großfilialen unterschieden. Bekannt wurde Zgonc durch die einprägsame Werbung, vor allem durch den seit vielen Jahren unveränderten Ausspruch: "Wann er's nur aushalt', der Zgonc!"
Im Jahr 1992 beteiligte sich Peter Zgonc mit 2% an der Restaurationsbetrieb Siebensternbräu GesmbH [[https://www.firmenabc.at/siebensternbraeu_jmu]]
 
  
Die Familie Flitter und Zgonc eröffneten 1992 in Wien Neubau, Siebensterngasse 19 das „Siebensternbräu „, auch bekannt als das 1903 eröffnete [[Restaurant Schöner]], der Kommerzialrätin [[Caroline Leopoldine Schöner]].
+
Die Familien Flitter und Zgonc eröffneten 1992 in Wien-Neubau, Siebensterngasse 19, das "Siebensternbräu", an dessen Stelle das 1903 eröffnete [[Restaurant Schöner]] von [[Caroline Leopoldine Schöner]] stand. Im ehemaligen Gartensaal befindet sich seit heute eine Bierbrauanlage.
Im ehemals Gartensaal des legendären [[Schöner]] befindet sich seit etwa 1994 nach der Neuübernahme durch Flitter und Zgonc eine Bierbrauanlage.
 
  
Am 25. September 2008 wurde die insgesamt 16. Zgonc Filiale eröffnet. 2012 erweiterte die Zgonc GmbH. ihr Filialnetz durch den Aufbau der „Zgonc-Shops“ welche sich durch ein spezialisierteres Angebot von den bisherigen Großfilialen unterscheiden.
+
Am 24. Oktober 2017 verstarb Peter Zgonc im Alter von fast 78 Jahren und hinterließ insgesamt 17 Filialen, zehn Shops sowie Maschinenverleihe in Wien und Umgebung mit einem Personalstand von 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
 
 
Am 24. Oktober 2017 verstarb Peter Zgonc im Alter von 78 Jahren, und hinterließ insgesamt 17 Filialen und 10 Shops sowie Maschinenverleihe in Wien und Umgebung mit einem Personalstand von 350 Mitarbeiter.
 
 
 
Bekannt wurde Peter Zgonc durch die intensive Werbung, vor allem durch den seit vielen Jahren unveränderte Ausspruch von „Wann er's nur aushalt, der Zgonc“, wie auch der dann folgende, noch bekanntere Nachsatz: „Raunz´ ned, kauf!“.
 

Version vom 2. März 2018, 12:34 Uhr

Daten zur Person
Personenname Zgonc, Peter
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 55945
GND
Wikidata
Geburtsdatum 22. Jänner 1940
Geburtsort Wien
Sterbedatum 24. Oktober 2017
Sterbeort Wien
Beruf Unternehmer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.03.2018 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 9., Hahngasse 33 (Wirkungsadresse)
  • 3., Modecenterstraße 3 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Peter Zgonc, * 22. Jänner 1940 Wien, † 24. Oktober 2017 Wien, Unternehmer.

Biographie

Peter Zgonc wuchs im elterlichen Betrieb seiner Eltern, einem Geschäft für Werkzeuge und Maschinen in der Hahngasse 33 in Wien-Alsergrund, auf. Hier erhielt er eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann.

1959 übernahm der knapp 20-Jährige Peter Zgonc den Betrieb seines Vaters und konnte dank guter Erfolge das Sortiment um neue Werkzeuge und Maschinen erweitern. 1967 eröffnete er die erste Filiale außerhalb von Wien. 1979 wurde im Stadtteil Sankt Marx eine Filiale mit Zentrallager, Verwaltung und einem Maschinenverleih eingerichtet. Nach der Umwandlung des Unternehmens in die Zgonc Handelsgesellschaft wurde auch der Firmensitz hierher verlagert. 2012 erweiterte das Unternehmen sein Filialnetz durch den Aufbau der "Zgonc-Shops", die sich durch ein spezialisierteres Angebot von den bisherigen Großfilialen unterschieden. Bekannt wurde Zgonc durch die einprägsame Werbung, vor allem durch den seit vielen Jahren unveränderten Ausspruch: "Wann er's nur aushalt', der Zgonc!"

Die Familien Flitter und Zgonc eröffneten 1992 in Wien-Neubau, Siebensterngasse 19, das "Siebensternbräu", an dessen Stelle das 1903 eröffnete Restaurant Schöner von Caroline Leopoldine Schöner stand. Im ehemaligen Gartensaal befindet sich seit heute eine Bierbrauanlage.

Am 24. Oktober 2017 verstarb Peter Zgonc im Alter von fast 78 Jahren und hinterließ insgesamt 17 Filialen, zehn Shops sowie Maschinenverleihe in Wien und Umgebung mit einem Personalstand von 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.