Nikolaus Pacassi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 41: Zeile 41:
 
* Hans Tietze: Die Rettung des Prunksaales der Wiener Hofbibliothek durch Nikolaus von Pacassi. In: Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift. Hg. zum 25jährigen Dienstjubiläum des Generaldirektors Josef Bick von Josef Stummvoll in Zsarb. mit den Sammlungsdirektoren der Österreichischen Nationalbibliothek... . Wien: Bauer 1948               
 
* Hans Tietze: Die Rettung des Prunksaales der Wiener Hofbibliothek durch Nikolaus von Pacassi. In: Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift. Hg. zum 25jährigen Dienstjubiläum des Generaldirektors Josef Bick von Josef Stummvoll in Zsarb. mit den Sammlungsdirektoren der Österreichischen Nationalbibliothek... . Wien: Bauer 1948               
 
* Gabriele Praschl-Bichler: Wien Speziell. Architektur des Barock. Wo finde ich Schlösser, Palais, öffentliche Profanbauten, Kirchen, Klöster, Bürgerhäuser, Denkmäler, Brunnen, Museen, Sammlungen in Wien. Wien: Brandstätter 1990, S. 150  
 
* Gabriele Praschl-Bichler: Wien Speziell. Architektur des Barock. Wo finde ich Schlösser, Palais, öffentliche Profanbauten, Kirchen, Klöster, Bürgerhäuser, Denkmäler, Brunnen, Museen, Sammlungen in Wien. Wien: Brandstätter 1990, S. 150  
* Peter Csendes (Hg.): Österreich 1790–1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien 1987, S. 17  
+
* Peter Csendes (Hg.): Das Tagebuch einer Epoche. Band 1: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Wien: Brandstätter 1987, S. 17  
 
* Dagobert Frey: Unbekannte Entwürfe Nikolaus Pacassis für die Wiener Hofbibliothek. In: Monatsblatt des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1919-1938. Band 7, 1925, S. 88 ff.  
 
* Dagobert Frey: Unbekannte Entwürfe Nikolaus Pacassis für die Wiener Hofbibliothek. In: Monatsblatt des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1919-1938. Band 7, 1925, S. 88 ff.  
*Hietzing. Ein Heimatbuch des 13. Wiener Gemeindebezirkes. Hg. v. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Hietzing. Band 1, S. 379
+
* Hietzing. Ein Heimatbuch für den 13. Wiener Gemeindebezirkes. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Hietzing. Wien: Österr. Bundesverlag 1925, S. 379
{{Überarbeiten}}
 

Version vom 30. September 2013, 07:15 Uhr

Daten zur Person
Personenname Pacassi, Nikolaus
Abweichende Namensform
Titel Ritter, Freiherr
Geschlecht männlich
PageID 1534
GND
Wikidata
Geburtsdatum 5. März 1716
Geburtsort Wiener Neustadt
Sterbedatum 11. November 1790
Sterbeort Wien
Beruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.09.2013 durch WIEN1.lanm09mai
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Pacassi Nikolaus (Niccolò; 20. Februar 1764 Ritter von, 15. 7. 1769 Freiherr), * 5. März 1716 Wiener Neustadt, Niederösterreich, † 11. 11. 1790 Bauernmarkt 536 ("Zum goldenen Fassel" [1, Freisingergasse 4]), Architekt. Wurde nach Absolvierung einer Akademie am 1. Juni 1745 Unterbaumeister am Wiener Hof, am 31. Mai. 1748 Hofarchitekt, 1753 erster Architekt im Hofbauamt (Nachfolger von Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey) und am 1. Oktober 1760 k. k. Oberhofarchitekt. Paccassi war der repräsentativste Architekt Österreichs in der Ära Maria Theresias (deren Günstling er war) und Hauptvertreter des höfischen Stils dieser Epoche; 1772 folgte ihm in der Führung der Geschäfte des Hofbauamts Franz Anton Hillebrand. Seine Bautätigkeit begann mit dem Ausbau des Schlosses Schönbrunn (1743-49; Anordnung Maria Theresias zur Neugestaltung 25. Februar 1743, Weihe der Schloßkapelle 9. Mai 1745, Vollendung der Großen Galerie 1746, Fertigstellung der Appartements 15. Oktober 1746; vor 1762 Umbau der Galerien und anderer Innenräume) samt dessen Nebengebäuden (darunter Kaiserstöckel beim Hietzinger Tor) und dem Umbau des Hetzendorfer Schlosses (ab 1743).

Die weiteren Aufträge waren:

  • 1753 Umbau des Theresianums (unter anderem Errichtung des Theatersaals) und Bau des Theaters in Laxenburg
  • 1755-1763 Bau der Gardekirche (ursprünglich Kirche des Kaiserspitals; Entstehung des Kaiserspitals durch Adaptierung des Oedtlschen Gartenhauses ab 1754) und 1761-1763 des neuen Kärntnertortheaters
  • 1757-1759 Renovierung der (alten) Universität
  • 1761-1765 Erweiterung des Schlosses Laxenburg ("Blauer Hof") und Arbeiten an der dortigen Pfarrkirche
  • 1761-1763 Umbauarbeiten beim Belvedere, Errichtung der Arcierengarde-Kaserne, des Postpferdestalls am Heumarkt und eines Ziegelofens in Simmering
  • 1762-1777 Erneuerung des Erzbischof Schlosses in Ober-St.-Veit
  • 1763-1769 Instandsetzung der Hofbibliothek
  • 1764-66 Innengestaltung des Amalientrakts der Hofburg
  • 1765 Errichtung des Trauergerüsts in der Augustinerkirche für Franz I.
  • 1766 Veränderung der Innenräume des Palais der Ungarischen Garde
  • 1766/67 Umbau der Ungarischen Hofkanzlei
  • 1767 Umbau der Geheimen Hofkanzlei (Bundeskanzleramt)
  • 1767 Errichtung der Flügelbauten der Hofbibliothek als Abschluß des Josefsplatzes
  • 1770 Hochzeitsdekoration im Belvedere für Marie Antoinette und König Ludwig XVI. (nicht anwesend).

Wesentl. Werke schuf Pacasse auch in Innsbruck, Klagenfurt, Wiener Neustadt, Preßburg, Prag und Mailand. Wirkliches Mitglied der Akademie der bildenden Künste (1768). Pacassistraße.

Literatur

  • Ulrich Thieme/Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970, S. 11 f., S. 23 ff., S. 35 f., S. 38, S. 52, S. 54
  • Heinrich Srbik / Reinhold Lorenz: Die geschichtliche Stellung Wiens 1740-1918. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1962 (Geschichte der Stadt Wien, Neue Reihe, 7/3), S. 59 ff., Reg.
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1905. Band 2, 1906, S. 117, S. 119, S. 121, S. 192
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), Reg.
  • Heinz Schöny: Kleine Ahnentafeln großer Meister. In: Adler 2 (1950-52), S. 83
  • Hans Tietze: Die Rettung des Prunksaales der Wiener Hofbibliothek durch Nikolaus von Pacassi. In: Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift. Hg. zum 25jährigen Dienstjubiläum des Generaldirektors Josef Bick von Josef Stummvoll in Zsarb. mit den Sammlungsdirektoren der Österreichischen Nationalbibliothek... . Wien: Bauer 1948
  • Gabriele Praschl-Bichler: Wien Speziell. Architektur des Barock. Wo finde ich Schlösser, Palais, öffentliche Profanbauten, Kirchen, Klöster, Bürgerhäuser, Denkmäler, Brunnen, Museen, Sammlungen in Wien. Wien: Brandstätter 1990, S. 150
  • Peter Csendes (Hg.): Das Tagebuch einer Epoche. Band 1: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Wien: Brandstätter 1987, S. 17
  • Dagobert Frey: Unbekannte Entwürfe Nikolaus Pacassis für die Wiener Hofbibliothek. In: Monatsblatt des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1919-1938. Band 7, 1925, S. 88 ff.
  • Hietzing. Ein Heimatbuch für den 13. Wiener Gemeindebezirkes. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Hietzing. Wien: Österr. Bundesverlag 1925, S. 379