Myrthengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=1862
 
|Name seit=1862
 
|Frühere Bezeichnung=Schäfergassel; Obere Saugasse; Untere Saugasse; Große Rosmaringasse; Kleine Rosmaringasse
 
|Frühere Bezeichnung=Schäfergassel; Obere Saugasse; Untere Saugasse; Große Rosmaringasse; Kleine Rosmaringasse
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Bildname=HMW 030072.jpg
 
|Bildname=HMW 030072.jpg
 
|Bildunterschrift=Myrthengasse 10, um 1905
 
|Bildunterschrift=Myrthengasse 10, um 1905
|Bildquelle=HMW 30072, Foto: A. Stauda
+
|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr. 30072, Foto: A. Stauda
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Koordinaten manuell=48.2052762590084,16.3476091047606
 
|Koordinaten manuell=48.2052762590084,16.3476091047606
 
|Koordinaten manuell Text=48.2052762590084,16.3476091047606
 
|Koordinaten manuell Text=48.2052762590084,16.3476091047606
 
}}
 
}}
Myrthengasse ([[7]]), benannt (1862) nach dem gleichnamigen immergrünen Strauch, dessen Blüten traditionell für den Brautkranz verwendet wurden. Die Myrthengasse wurde erst im ersten [[Viertel(einteilung)|Viertel]] des 19. Jahrhunders verbreitert; eine Reihe von Häusern aus diesem Zeitraum hat sich erhalten. 1745 hieß die Myrthengasse Schäfergassel, 1779 Obere und Untere Saugasse, 1818-1862 Große und Kleine Rosmaringasse
+
Myrthengasse ([[7]].), benannt (1862) nach dem gleichnamigen immergrünen Strauch, dessen Blüten traditionell für den Brautkranz verwendet wurden. Die Myrthengasse wurde erst im ersten [[Viertel(einteilung)|Viertel]] des 19. Jahrhunderts verbreitert; eine Reihe von Häusern aus diesem Zeitraum hat sich erhalten. 1745 hieß die Myrthengasse Schäfergassel, 1779 Obere und Untere Saugasse, 1818-1862 Große und Kleine Rosmaringasse.
 +
 
 +
==Gebäude==
 +
* Nummer [[Myrthengasse 9|9]]: Das Wohnhaus wurde 1937 innerhalb des [[Wiener Assanierungsfonds]] errichtet.
 +
 
 +
{{:Diskussion:Pfarren }}
 +
* ab 1863: ungerade [[Häusernummerierung|Orientierungsnummern (ONr.)]]: [[Alt-Lerchenfeld (Pfarre)|Pfarre Alt-Lerchenfeld]]; gerade ONr.: [[St. Ulrich (Pfarre)|Pfarre St. Ulrich]]
 +
 
 +
==Quellen==
 +
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Ser+++++00004533ma8Invent#Ser_____00004533ma8Invent Wiener Stadt- und Landesarchiv, Bürgerschaft, B9 – Kommissionen: 3. Kuratorium für den Assanierungsfonds]
  
== Literatur ==
+
== Literatur ==  
 
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 306 f.
 
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 306 f.
 +
* Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
 
* Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 93
 
* Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 93
 
* Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 239 f.
 
* Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 239 f.
 +
* [https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.7767/9783205205852 Andreas Suttner: Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat. Wien: Böhlau 2017]

Aktuelle Version vom 6. April 2021, 14:27 Uhr

Myrthengasse 10, um 1905
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Schäfergassel, Obere Saugasse, Untere Saugasse, Große Rosmaringasse, Kleine Rosmaringasse
Benannt nach Myrthe
Bezirk 7
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 14951
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.04.2021 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname HMW 030072.jpg
Bildunterschrift Myrthengasse 10, um 1905
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 18.99" N, 16° 20' 51.39" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Myrthengasse (7.), benannt (1862) nach dem gleichnamigen immergrünen Strauch, dessen Blüten traditionell für den Brautkranz verwendet wurden. Die Myrthengasse wurde erst im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts verbreitert; eine Reihe von Häusern aus diesem Zeitraum hat sich erhalten. 1745 hieß die Myrthengasse Schäfergassel, 1779 Obere und Untere Saugasse, 1818-1862 Große und Kleine Rosmaringasse.

Gebäude

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Quellen

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 306 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 93
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 239 f.
  • Andreas Suttner: Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat. Wien: Böhlau 2017