Morzinplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Name seit=1888 |Benannt nach=Vinzenz Morzin |Bezirk=1 |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Morz…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Morzinplatz (1), benannt (1888) nach [[Vinzenz Morzin|Vinzenz Graf Morzin]]. - Hier mündete bis ins 16. Jahrhundert der stadtnächste (nicht mehr existente) Donauarm ([[Salzgries]]) in den Donaukanal. Der Uferstreifen vor der Ringmauer ([[Salzgries]]) diente der Stadt Wien bis 1561 als Schiffsanlegeplatz.
+
Morzinplatz (1), benannt (1888) nach [[Vinzenz Morzin|Vinzenz Graf Morzin]]. Hier mündete bis ins 16. Jahrhundert der stadtnächste (nicht mehr existente) Donauarm ([[Salzgries]]) in den Donaukanal. Der Uferstreifen vor der Ringmauer ([[Salzgries]]) diente der Stadt Wien bis 1561 als Schiffsanlegeplatz.
  
 
==== Gebäude ====
 
==== Gebäude ====
* Nr. 1: An der Hauswand ist ein drei Stockwerke hohes Fresko „St. Ruprecht" angebracht.
+
*Nummer 1: An der Hauswand ist ein drei Stockwerke hohes Fresko „St. Ruprecht" angebracht.
*Nr. 4: ehemaliges [[Treumanntheater]] (abgebrannt 1863), dann (erbaut 1871-1873) [[Hotel Metropole]] (ab 1938 Sitz der nationalsozialistischen [[Gestapo]] und Untersuchungsgefängnis: Gedenktafel); [[Leopold-Figl-Hof]] (in der Salztorgasse Gedenkraum für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfs).
+
*Nummer 4: ehemaliges [[Treumanntheater]] (abgebrannt 1863), dann (erbaut 1871-1873) [[Hotel Metropole]] (ab 1938 Sitz der nationalsozialistischen [[Gestapo]] und Untersuchungsgefängnis: Gedenktafel); [[Leopold-Figl-Hof]] (in der Salztorgasse Gedenkraum für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfs).
 
* In einer Grünfläche Mahnmal für die Opfer des Faschismus von Leopold Grausam; vorübergehend Standort des [[Lessingdenkmals]].
 
* In einer Grünfläche Mahnmal für die Opfer des Faschismus von Leopold Grausam; vorübergehend Standort des [[Lessingdenkmals]].
  

Version vom 1. Dezember 2014, 16:39 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1888
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Vinzenz Morzin
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 12451
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.12.2014 durch DYN.gschön
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 45.38" N, 16° 22' 27.32" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Morzinplatz (1), benannt (1888) nach Vinzenz Graf Morzin. Hier mündete bis ins 16. Jahrhundert der stadtnächste (nicht mehr existente) Donauarm (Salzgries) in den Donaukanal. Der Uferstreifen vor der Ringmauer (Salzgries) diente der Stadt Wien bis 1561 als Schiffsanlegeplatz.

Gebäude

  • Nummer 1: An der Hauswand ist ein drei Stockwerke hohes Fresko „St. Ruprecht" angebracht.
  • Nummer 4: ehemaliges Treumanntheater (abgebrannt 1863), dann (erbaut 1871-1873) Hotel Metropole (ab 1938 Sitz der nationalsozialistischen Gestapo und Untersuchungsgefängnis: Gedenktafel); Leopold-Figl-Hof (in der Salztorgasse Gedenkraum für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfs).
  • In einer Grünfläche Mahnmal für die Opfer des Faschismus von Leopold Grausam; vorübergehend Standort des Lessingdenkmals.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 74
  • Verwaltungsbericht der Stadt Wie. 1888, S. 142