Mexikoplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Bezirk=2
 
|Bezirk=2
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|Bildname=Franz-von-Assisi-Kirche.jpg
+
|Bildname=Mexikogedenkstein.jpeg
|Bildunterschrift=[[Franz-von-Assisi-Kirche]] am Mexikoplatz (2017)
+
|Bildunterschrift=Prof. Rolf Urrisk-Obertyński
|Bildquelle=Christian Michlits
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Koordinaten manuell=48.2245167796712,16.4031829846487
 
|Koordinaten manuell=48.2245167796712,16.4031829846487
 
|Koordinaten manuell Text=48.2245167796712,16.4031829846487
 
|Koordinaten manuell Text=48.2245167796712,16.4031829846487
 
}}
 
}}
Mexikoplatz ([[2]]), benannt (27. Juni 1956 [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur) zur Erinnerung daran, dass Mexiko als einziger Staat der Welt 1938 die Annexion Österreichs durch [[Adolf Hitler|Hitler]]-Deutschland nicht anerkannte und dagegen protestierte. Bis 1884 Schwimmschulmais, dann [[Erzherzog-Karl-Platz (2)|Erzherzog-Karl-Platz]], ab 6. November 1919 [[Volkswehrplatz (2)|Volkswehrplatz]], ab 27. Dezember 1934 wieder Erzherzog-Karl-Platz. Auf dem Platz befindet sich auch der Mexikogedenkstein, der die Namensnennung erläutert.
+
Mexikoplatz ([[2]].), benannt (27. Juni 1956 [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur) zur Erinnerung daran, dass Mexiko als einziger Staat der Welt 1938 die Annexion Österreichs durch [[Adolf Hitler|Hitler]]-Deutschland nicht anerkannte und dagegen protestierte. Bis 1884 Schwimmschulmais, dann [[Erzherzog-Karl-Platz (2)|Erzherzog-Karl-Platz]], ab 6. November 1919 [[Volkswehrplatz (2)|Volkswehrplatz]], ab 27. Dezember 1934 wieder Erzherzog-Karl-Platz. Auf dem Platz befindet sich auch der Mexikogedenkstein, der die Namensnennung erläutert.
 +
[[Datei:Franz-von-Assisi-Kirche.jpg|390px|thumb|right|[[Franz-von-Assisi-Kirche]] am Mexikoplatz (2017)]]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag  <sup>9</sup>2014, S. 205
 
* Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag  <sup>9</sup>2014, S. 205
 
* Rolf M. Urrisk-Obertyński: Wien - 2000 Jahre Garnisonsstadt. Band 4/1 (2.-6. Bezirk). Graz: Weishaupt-Verlag 2017, S. 54
 
* Rolf M. Urrisk-Obertyński: Wien - 2000 Jahre Garnisonsstadt. Band 4/1 (2.-6. Bezirk). Graz: Weishaupt-Verlag 2017, S. 54

Version vom 13. Juni 2019, 08:59 Uhr

Prof. Rolf Urrisk-Obertyński
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 27.06.1956
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Erzherzog-Karl-Platz, Volkswehrplatz
Benannt nach
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 3294
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.06.2019 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname Mexikogedenkstein.jpeg
Bildunterschrift Prof. Rolf Urrisk-Obertyński
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 28.26" N, 16° 24' 11.46" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Mexikoplatz (2.), benannt (27. Juni 1956 Gemeinderatsausschuss für Kultur) zur Erinnerung daran, dass Mexiko als einziger Staat der Welt 1938 die Annexion Österreichs durch Hitler-Deutschland nicht anerkannte und dagegen protestierte. Bis 1884 Schwimmschulmais, dann Erzherzog-Karl-Platz, ab 6. November 1919 Volkswehrplatz, ab 27. Dezember 1934 wieder Erzherzog-Karl-Platz. Auf dem Platz befindet sich auch der Mexikogedenkstein, der die Namensnennung erläutert.

Franz-von-Assisi-Kirche am Mexikoplatz (2017)

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 92014, S. 205
  • Rolf M. Urrisk-Obertyński: Wien - 2000 Jahre Garnisonsstadt. Band 4/1 (2.-6. Bezirk). Graz: Weishaupt-Verlag 2017, S. 54