Trinitarier

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von 1198 JL
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 25166
GND
WikidataID
Objektbezug Mittelalter
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.07.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 8., Alser Straße 17

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 52.88" N, 16° 21' 8.78" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Trinitarier (Orden der heiligsten Dreifaltigkeit zur Befreiung der Gefangenen), gestiftet von den Heiligen Johann von Matha und Felix von Valois (päpstliche Bestätigung 1198) mit dem Ziel, Geldmittel zum Loskauf christlicher Gefangener und Sklaven von „Ungläubigen" (besonders Muslimen) aufzubringen. Nach einer ersten Klostergründung in Frankreich (Cerfroid, Bistum Soissons) breitete sich der Orden rasch in ganz Europa aus und erlebte seine Blütezeit während der Kreuzzüge und der Türkenkriege. Das erste Trinitarierkloster in Österreich wurde in Wien gegründet (1689, aufgehoben 1783; Trinitarierkirche [8]). Da der Konvent aus Spanien kam, wurden die Mönche (auch wegen ihres weißen Habits) „Weißspanier" genannt (zum Unterschied von den aus dem spanischen Montserrat berufenen Benediktinern, den Schwarzspaniern). 1728 wurden die Klöster in Österreich, Ungarn, Böhmen und Mähren in einer selbständigen Ordensprovinz vereint (alle 1783 aufgehoben). Gersthofer Kirche.

Literatur

  • Max Heimbucher: Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche. Paderborn: F. Schöningh 1934, S. 448 ff.
  • Petrus Rysanek: Regesten zur Geschichte der Trinitarier oder Weißspanier. In: Wiener Dlözesanblatt 1887, S. 133 ff., S. 152 ff., S. 157 ff., S. 169 ff.
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 100 ff.
  • Adolf Wolf: Alsergrund-Chronik. Von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie. Wien: Selbstverlag 1981, S. 54 f.