Maria-Theresien-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Bildname=Maria Theresien Platz.jpg
 
|Bildname=Maria Theresien Platz.jpg
|Bildunterschrift=Der Maria-Theresien-Platz (1938)  
+
|Bildunterschrift=Der Maria-Theresien-Platz (1938)
 
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, C 87858: Grimschitz, Bruno, 1892-1964: Die Wiener Ringstraße  : mit erläuterndem Text  / von Bruno Grimschitz . - Bremen [u.a.]  : Angelsachsen-Verl., 1938, Tafel 15
 
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, C 87858: Grimschitz, Bruno, 1892-1964: Die Wiener Ringstraße  : mit erläuterndem Text  / von Bruno Grimschitz . - Bremen [u.a.]  : Angelsachsen-Verl., 1938, Tafel 15
|Bildrechte=Wienbibliothek im Rathaus  
+
|Bildrechte=Wienbibliothek im Rathaus
 
}}
 
}}
Maria-Theresien-Platz (1), zwischen dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen Museum, beherrscht durch das [[Maria-Theresien-Denkmal]]. In den Anlagen um das Denkmal befinden sich vier Najaden- und Tritonenbrunnen (1894); die beiden gegen die Ringstraße stammen von [[Anton Schmidgruber]]; von den beiden gegen den Messeplatz situierten stammt der beim Kunsthistorischen Museum von [[Edmund Paul Andreas Hofmann von Aspernburg|Edmund von Hofmann]], jener beim Naturhistorischen Museum von [[Hugo Haerdtl]]. Die Rossebändiger schuf [[Theodor Friedl]] (1892).
+
Maria-Theresien-Platz ([[1]]), zwischen dem [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen]] und dem [[Naturhistorisches Museum|Naturhistorischen Museum]], beherrscht durch das [[Maria-Theresien-Denkmal]]. In den Anlagen um das [[Denkmäler|Denkmal]] befinden sich vier [[Najadenbrunnen|Najaden]]- und Tritonenbrunnen (1894); die beiden gegen die [[Ringstraße]] stammen von [[Anton Schmidgruber]]; von den beiden gegen den [[Messeplatz (1, 7)|Messeplatz]] situierten stammt der beim Kunsthistorischen Museum von [[Edmund Paul Andreas Hofmann von Aspernburg|Edmund von Hofmann]], jener beim Naturhistorischen Museum von [[Hugo Haerdtl]]. Die [[Rossebändiger (1, Maria-Theresien-Platz)|Rossebändiger]] schuf [[Theodor Friedl]] (1892).
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
 +
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 1 (S. 153 ff.), Band 4 (S. 538 f.)
 
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
 
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 1 (S. 153 ff.), Band 4 (S. 538 f.)
 

Version vom 20. Oktober 2016, 13:01 Uhr

Der Maria-Theresien-Platz (1938)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 25372
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.10.2016 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname Maria Theresien Platz.jpg
Bildunterschrift Der Maria-Theresien-Platz (1938)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 15.45" N, 16° 21' 37.41" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Maria-Theresien-Platz (1), zwischen dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen Museum, beherrscht durch das Maria-Theresien-Denkmal. In den Anlagen um das Denkmal befinden sich vier Najaden- und Tritonenbrunnen (1894); die beiden gegen die Ringstraße stammen von Anton Schmidgruber; von den beiden gegen den Messeplatz situierten stammt der beim Kunsthistorischen Museum von Edmund von Hofmann, jener beim Naturhistorischen Museum von Hugo Haerdtl. Die Rossebändiger schuf Theodor Friedl (1892).

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 1 (S. 153 ff.), Band 4 (S. 538 f.)
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)