Liesing

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 10. September 2013, 15:25 Uhr von WIEN1.lanm08w02 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Bezirk |Name seit=1945 |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Liesing (23. Bezirk). Bis 1938 war [[Liesing…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Bezirk
Datum von
Datum bis
Name seit 1945
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 16570
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.09.2013 durch WIEN1.lanm08w02


Liesing (23. Bezirk). Bis 1938 war Liesing eine selbständige Ortsgemeinde südlich von Wien (ursprünglich Gassengruppendorf, Stadterhebung 1905), 1938-1945 war es namengebender Teil des 25. Bezirks (Liesing, ehemaliger 25. Bezirk), seit 1945 ist es namengebender Teil des 23. Bezirks, dem die (bis 1938) selbständige niederösterreichische Gemeinden Atzgersdorf, Erlaa, Inzersdorf (ausgenommen der nördliche Teil [Inzersdorf-Stadt, 10]), Kalksburg, Liesing, Mauer, Rodaun und Siebenhirten sowie die ursprünglich niederösterreichischen Gemeinden Auhof und Hadersdorf-Weidlingau, der südliche Teil von Weidlingbach und der Exelberg angehören. Der Bezirk Liesing erstreckt sich vom Wienerwald beiderseits des Liesingbachs ins Wiener Becken, wo zwischen den alten Ortskernen ausgedehnte Wohnsiedlungen entstanden sind. Aus dem Liesinger Schloß wurde ein Altersheim. Die Pfarrkirche „Zum heiligen Servatius" (Liesinger Kirche) wurde 1945 zerstört und 1953 durch einen Neubau ersetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann man mit dem Aufbau einer ausgedehnten Industriezone. Da das städtebauliche Grundkonzept für Wien unter anderem auch eine sinnvolle Entflechtung von Wohn- und Betriebsstätten vorsieht, erwarb die Stadt Wien, um die Absiedlung von Unternehmen aus dichtverbauten Stadtteilen zu ermöglichen, unverbaute Flächen in Liesing, die als Industriegebiet gewidmet wurden. Das Areal (an der Perfektastraße) ist rund 76.000 m2 groß und liegt verkehrstechnisch günstig. Liesing ist durch Südbahn, Südautobahn, Badner Lokalbahn, Straßenbahn (Linie 64, seit 15. April 1995 U6) und Buslinien mit Wien verbunden. In Inzersdorf, wo auch das Ende der Südautobahn liegt, entstanden eine Kläranlage und der Gemüsegroßmarkt, in Alterlaa große Wohnhausanlagen.

Häuser

  • 1939: 5.238
  • 1951 (alle): 5.090
  • 1954 (alle): 5.966
  • 1961 (nur Häuser mit Wohnungen ohne Fabriken): 5.966
  • 1971 (alle einschließlich Fabriken): 7.453 (nach anderer Berechnung: 8.145).
  • 1981 (alle): 11.891.
  • 1991: 14.279.


Einwohner

  • 1951: 55.749
  • 1961: 41.762.
  • 1971: 64.362
  • 1981: 72.998
  • 1991: 81.762

Bezirksvorsteher

  • Dr. Karl Altmann (KPÖ; April 1945 - 16. April 1946; * 8. Jänner 1904, † 29. Dezember 1960)
  • Johann Radfux (SPÖ; 16. April 1946 - 28. September 1962; bis 1954 25., seither 23. Bezirk; * 29. Juli 1902, † 5. August 1984);
  • Reinhold Suitner (SPÖ; 28. September 1962- 28. März 1968; * 31. Oktober 1927);
  • Hans Lackner (SPÖ; 28. März 1968 - 1. Juni 1983; * 29. Mai 1928);
  • Heinrich Haberl (SPÖ; 1. Juni 1983 - 15. Dezember 1988; * 7. August 1938);
  • Johann Wimmer (SPÖ; 15. Dezember 1988 - 21. September 1995; * 30. Dezember 1937);
  • Manfred Wurm (SPÖ; seit 21. September 1995; * 24. Dezember 1949).

Bezirkswappen

Hinter einer Mauer stehender Maurer in altertümlicher Tracht (Mauer), drei aus einem Herz wachsende Ähren über einer mit zwei schräggekreuzten Sensenklingen belegten Arabeske, von Löwe und Pferd beseitet (Inzersdorf), offenes Burgtor mit teilweise herabgelassenem Fallgitter in zinnenbekrönter Mauer (Kalksburg), Hirte mit Schaf vor der Zahl sieben (Siebenhirten), Winzerkorb und Kammrad sowie in einer Spitze Haselnußzweig mit vier Früchten über einem lodernden Feuer und der Jahreszahl 1683 (Liesing), heilige Katharina (Atzgersdorf), Erlenblatt mit Balken (Erlaa), bewehrtes Schloß mit Kirche auf baumbestandenem Berg (Rodaun).


Literatur

  • Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 23)
  • Ferdinand Opll: XXIII. Liesing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 23)
  • Rudolf Spitzer: Liesing. Altes erhalten/Neues gestalten. 1994
  • Josef Roskosny: Liesing. Ein junger Bezirk mit Vergangenheit. 1979
  • Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hg. von Wilhelm Rausch. Bearb. durch Hermann Rafetseder. Linz: Landesverlag 1989 (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 2), S. 323
  • Topographie von Niederösterreich. Band 5. Wien: Verlag des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1877-1929, S. 836 ff.
  • Primo Calvi: Der Gerichtsbezirk Liesing. 1904
  • Liesing. Eine Heimatkunde-Zeitschrift für den 23. Bezirk
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 195 ff.
  • Wien baut in Liesing. In: Die Stadt Wien gibt Auskunft. Folge 11
  • R. Breit: Untersuchung Liesing. Hg. vom Institut für Raumplanung.1962
  • Gertrud Moßler: Das awarenzeitliche Gräberfeld von Wien-Liesing. In: Mitteilung der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 105. 1975, S. 79 ff.