Leibnizgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Februar 2015, 23:34 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Art des Objekts=Straße“ durch „|Art des Objekts=Verkehrsfläche“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1871
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Heugassel, Sempergasse
Benannt nach Gottfried Wilhelm von Leibniz
Bezirk 4, 10
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 8302
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.02.2015 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 10' 20.80" N, 16° 22' 32.56" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Leibnizgasse (4, seit 1874: 10, Favoriten), benannt (1871) nach dem deutschen Philosophen, Mathematiker, Naturwissenschaftler, Theologe, Sprachforscher, Juristen und Diplomaten Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz (* 1. Juli 1646 Leipzig, † 14. November 1716 Hannover), des letzten universalen Wissenschaftlers. Leibniz hielt sich mehrmals in Wien auf, so 1688, als er dem Hofkanzler Strattmann die Schrift „Betrachtungen über die Kriegserklärung Frankreichs" überreichte, neuerlich 1690 und zuletzt von Dezember 1712 bis August 1714; damals versuchte er, unterstützt von Prinz Eugen, Karl VI. für die Errichtung einer Akademie der Wissenschaften in Wien nach dem Vorbild der schon bestehenden Akademien in London und Paris zu gewinnen, doch wurde das Projekt nicht verwirklicht (er wohnte 1713/1714 Lugeck 7 [Großer Federlhof]). Die Gasse hieß vorher (um 1850) Heugassel und bis 1894 zum Teil Sempergasse.

Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 2: I-R. München: A. Francke 1974
  • Oswald Redlich: Weltmacht des Barock. 1961, S. 324, 329
  • Richard Meister: Geschichte der Akademie der Wissenschaft in Wien. 1947, S. 11 ff.