Laxenburger Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
==Gebäude==
 
==Gebäude==
 
* Nummer 8-10: [[Arbeiterheim Favoriten]]; [[Trend-Hotel Favorita]].  
 
* Nummer 8-10: [[Arbeiterheim Favoriten]]; [[Trend-Hotel Favorita]].  
* Nummer 9a (Reichenbachgasse, Leebgasse, Dieselgasse): städtische Wohnhausanlage, erbaut 1931/1932 nach Plänen von [[Josef Hoffmann (Architekt|Josef Hoffmann]].  
+
* Nummer 9a (Reichenbachgasse, Leebgasse, Dieselgasse): städtische Wohnhausanlage, erbaut 1931/1932 nach Plänen von [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]].  
 
* Nummer 12: Mosaik „Ziegelarbeiter von Favoriten" von [[Rudolf Pleban]] (1955).  
 
* Nummer 12: Mosaik „Ziegelarbeiter von Favoriten" von [[Rudolf Pleban]] (1955).  
 
* Nummer 43-47 (Gudrunstraße 128-130, Keplerplatz 5): magistratisches [[Bezirksamtsgebäude|Bezirksamt]].  
 
* Nummer 43-47 (Gudrunstraße 128-130, Keplerplatz 5): magistratisches [[Bezirksamtsgebäude|Bezirksamt]].  

Version vom 13. November 2014, 15:09 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1886
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Laxenburger Schloß, Laxenburg
Bezirk 4, 10, 23
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Arbeiterheim Favoriten, Trend-Hotel Favorita, Bezirksamt, Zürcherhof, Hermine-Fiala-Hof, Anton-Hölzl-Hof, Maria-und-Rudolf-Fischer-Hof
PageID 29458
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.11.2014 durch DYN.elwu
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 9' 3.54" N, 16° 21' 45.84" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Laxenburger Straße (4, 5 [seit 1874: 10, Favoriten]; 23, Inzersdorf), benannt (in Inzersdorf spätestens 1886 [Einbeziehung 1891], in Altmannsdorf, Hetzendorf beziehungsweise Untermeidling spätestens 1892 [seit 1894 Altmannsdorfer Straße ], 1874 beziehungsweise 1888) nach ihrem Ziel, dem kaiserlichen Lustschloß Laxenburg und der niederöstereichische Ortsgemeinde Laxenburg; vorübergehend (11. April 1946 - 18. Juli 1956 [Gemeinderatsausschuss für Kultur]) Tolbuchinstraße. 1971 wurde die Laxenburger Straße als modernisierte Durchzugsstraße dem Verkehr übergeben.


Gebäude

  • Nummer 8-10: Arbeiterheim Favoriten; Trend-Hotel Favorita.
  • Nummer 9a (Reichenbachgasse, Leebgasse, Dieselgasse): städtische Wohnhausanlage, erbaut 1931/1932 nach Plänen von Josef Hoffmann.
  • Nummer 12: Mosaik „Ziegelarbeiter von Favoriten" von Rudolf Pleban (1955).
  • Nummer 43-47 (Gudrunstraße 128-130, Keplerplatz 5): magistratisches Bezirksamt.
  • Nummer 49-51 (Gudrunstraße 145-149): städtische Wohnhausanlage Zürcherhof.
  • Nummer 90 (Troststraße 45): städtische Wohnhausanlage Hermine-Fiala-Hof.
  • Nummer 94: städtische Wohnhausanlage Anton-Hölzl-Hof.
  • Nummer 98: städtische Wohnhausanlage Maria-und-Rudolf-Fischer-Hof.
  • Nummer 100: Sgraffito „Vögel und Pflanzen" von Brunhilde Bichler-Dreher (1957).
  • Nummer 131-135: Fabriksgebäude (die Automobil- und Flugzeugfabrik Steyr-Werke wurde 1916-1918 angelegt); Gedenktafel für Opfer des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.
  • Nummer 134 und 203-207: Siedlung Wienerfeld-West und Wienerfeld-Ost (Wienerfeld, Siedlung).


Literatur

  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 42 ff.
  • Werner Schubert: Favoriten. Wien: Mohl 1980, Register
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 221 (Nr. 9a)