Kreuzmühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
(auch Fichtnermühle), an der heutigen [[Breitenfurter Straße]] 269-279 gelegen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1452. Der Name der Mühle leitete sich von einem gegenüber liegenden Wegkreuz ab. 1852 übernahm Johann Fichtner die Getreidemühle und machte daraus eine Knochenmühle und Spodiumfabrik. Den Antrieb der drei oberschlächtigen Wasserräder kombinierte er mit einer Dampfmaschine mit 16 Pferdekräften. Im Jahr verarbeitete er an die 4.000 Tonnen Rohknochen, die er aus dem gesamten Gebiet der österreichisch-ungarischen Monarchie bezog. Daraus produzierte er jährlich 1.680 Tonnen Knochenmehl, 560 Tonnen Spodium und 56 Tonnen Fett – Produkte die vor allem auch nach Preußen und Sachsen exportiert wurden. Durchschnittlich waren 30 Arbeiter in der Fabrik beschäftigt. Der Betrieb bestand bis 1887. 1888 wandelte Gustav Pollak ihn in eine Lederfabrik um. Er ließ das Mühlengebäude 1900 abtragen; der Betrieb bestand bis 1926. Heute besteht an dieser Stelle das [[Städtische Pensionistenheime|Städtische Pensionistenheim]] „Am Mühlengrund“.  
+
Kreuzmühle (auch Fichtnermühle), an der heutigen [[23]], [[Breitenfurter Straße]] 269-279 gelegen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1452. Der Name der Mühle leitete sich von einem gegenüberliegenden Wegkreuz ab. 1852 übernahm Johann Fichtner die Getreidemühle und machte daraus eine Knochenmühle und Spodiumfabrik. Den Antrieb der drei oberschlächtigen Wasserräder kombinierte er mit einer Dampfmaschine mit 16 Pferdekräften. Im Jahr verarbeitete er an die 4.000 Tonnen Rohknochen, die er aus dem gesamten Gebiet der österreichisch-ungarischen Monarchie bezog. Daraus produzierte er jährlich 1.680 Tonnen Knochenmehl, 560 Tonnen Spodium und 56 Tonnen Fett – Produkte, die vor allem auch nach Preußen und Sachsen exportiert wurden. Durchschnittlich waren 30 Arbeiter in der Fabrik beschäftigt. Der Betrieb bestand bis 1887. 1888 wandelte Gustav Pollak ihn in eine Lederfabrik um. Er ließ das Mühlengebäude 1900 abtragen; der Betrieb bestand bis 1926. Heute besteht an dieser Stelle das [[Städtische Pensionistenheime|Städtische Pensionistenheim]] "Am Mühlengrund".  
  
Siehe auch [[Mühlen]], [[Liesingbach]], [[Atzgersdorf]]
+
==Siehe auch==
 +
[[Mühlen]], [[Liesingbach]], [[Atzgersdorf]]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* David Sylvester Mayer von Rosenau: Vier alte Mühlen in Atzgersdorf. Wien 1930, S. 7-9.
+
* David Sylvester Mayer von Rosenau: Vier alte Mühlen in Atzgersdorf. Wien 1930, S. 7-9
* Hans Rauscher (Hg.): Liesing. Eine Heimatkunde-Zeitschrift für den XXIII. Bezirk. Heft 14-39, Wien-Inzersdorf 1957-1960, S. 119.
+
* Hans Rauscher [Hg.]: Liesing. Eine Heimatkunde-Zeitschrift für den XXIII. Bezirk. Heft 14-39, Wien-Inzersdorf 1957-1960, S. 119
* Rudolf Spitzer: Liesing. Altes erhalten - Neues gestalten. Wien 1994, S. 132.
+
* Rudolf Spitzer: Liesing. Altes erhalten - Neues gestalten. Wien 1994, S. 132
* Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Jugend und Volk, Wien 1982, 168.
+
* Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend und Volk 1982, 168
* [http://repositum.tuwien.ac.at/obvutwhs/download/pdf/1641683?originalFilename=true Julia Leineweber: Nur ein unsichtbares Gewässer, der Liesingbach und seine Bedeutung für die räumliche Entwicklung vom ländlichen Umland zur Peripherie der Stadt Wien. Diplomarbeit. TU Wien. Wien 2015, S. 163-164.]
+
* [http://repositum.tuwien.ac.at/obvutwhs/download/pdf/1641683?originalFilename=true Julia Leineweber: Nur ein unsichtbares Gewässer, der Liesingbach und seine Bedeutung für die räumliche Entwicklung vom ländlichen Umland zur Peripherie der Stadt Wien. Dipl.-Arb. TU Wien. Wien 2015, S. 163-164]

Version vom 2. Januar 2018, 14:27 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Fichtnermühle
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 54470
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.01.2018 durch WIEN1.lanm08pil
  • 23.,

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Stadtplan Wien Kulturgut

Kreuzmühle (auch Fichtnermühle), an der heutigen 23, Breitenfurter Straße 269-279 gelegen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1452. Der Name der Mühle leitete sich von einem gegenüberliegenden Wegkreuz ab. 1852 übernahm Johann Fichtner die Getreidemühle und machte daraus eine Knochenmühle und Spodiumfabrik. Den Antrieb der drei oberschlächtigen Wasserräder kombinierte er mit einer Dampfmaschine mit 16 Pferdekräften. Im Jahr verarbeitete er an die 4.000 Tonnen Rohknochen, die er aus dem gesamten Gebiet der österreichisch-ungarischen Monarchie bezog. Daraus produzierte er jährlich 1.680 Tonnen Knochenmehl, 560 Tonnen Spodium und 56 Tonnen Fett – Produkte, die vor allem auch nach Preußen und Sachsen exportiert wurden. Durchschnittlich waren 30 Arbeiter in der Fabrik beschäftigt. Der Betrieb bestand bis 1887. 1888 wandelte Gustav Pollak ihn in eine Lederfabrik um. Er ließ das Mühlengebäude 1900 abtragen; der Betrieb bestand bis 1926. Heute besteht an dieser Stelle das Städtische Pensionistenheim "Am Mühlengrund".

Siehe auch

Mühlen, Liesingbach, Atzgersdorf

Literatur