Kliebergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Art des Objekts=Straße“ durch „|Art des Objekts=Verkehrsfläche“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Art des Objekts=Straße
+
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Name seit=1879
 
|Name seit=1879
 
|Benannt nach=Joseph Klieber
 
|Benannt nach=Joseph Klieber

Version vom 20. Februar 2015, 23:33 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1879
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Joseph Klieber
Bezirk 5
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 10879
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.02.2015 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 2.37" N, 16° 21' 47.83" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kliebergasse (5), benannt (1879) nach Joseph Klieber. - Die Straßenbahnlinie 62 wurde ab 28. Oktober 1939 von der Wiedner Hauptstraße über die Kliebergasse und den Gürtel zum Matzleinsdorfer Platz geleitet (um das dortige Abbiegen zu vermeiden), ab 11. Jänner 1969 auch die Linie 65 (unterirdische Streckenführung, deren Bau die alte Matzleinsdorfer Kirche zum Opfer gefallen war).

Literatur

  • Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 19
  • Krobot-Slezak-Sternhart: Straßenbahn in Wien 1972, S. 327