Kaiserlich-königliches Konvikt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr bis=“ durch „|Datum bis=“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Organisation
 
{{Organisation
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art der Organisation=Institution
 
|Art der Organisation=Institution
 
|Datum von=1773
 
|Datum von=1773
 
|Datum bis=1866
 
|Datum bis=1866
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Prominente Personen=Franz Schubert
 
|Prominente Personen=Franz Schubert
 +
|Objektbezug=Frühe Neuzeit; Langes 19. Jahrhundert
 +
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
}}
 
}}
Konvikt, kaiserlich-königliches (1, Trakt der Alten Universität), entstanden 1773 durch Verstaatlichung des vormalig Jesuiten-Gymnasiums und des damit verbundenen Konvikts; zu den Schülern zählte auch [[Franz Schubert]]. Nach der Übersiedlung des Akaemischen Gymnasiums auf den Beethovenplatz (1866; [[Akademisches Gymnasium]]) wurde das Konvikt aufgelassen.
+
Kaiserlich-königliches Konvikt ([[1]]., Trakt der Alten Universität), entstanden 1773 durch Verstaatlichung des vormalig [[Jesuiten]]gymnasiums und des damit verbundenen Konvikts; zu den Schülern zählte auch [[Franz Schubert]]. Nach der Übersiedlung des [[Akademisches Gymnasium|Akademischen Gymnasiums]] auf den [[Beethovenplatz]] (1866; [[Akademisches Gymnasium]]) wurde das Konvikt aufgelassen.

Aktuelle Version vom 6. Juli 2021, 11:39 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Institution
Datum von 1773
Datum bis 1866
Benannt nach
Prominente Personen Franz Schubert
PageID 15000
GND
WikidataID
Objektbezug Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.07.2021 durch WIEN1.lanm08pil

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Kaiserlich-königliches Konvikt (1., Trakt der Alten Universität), entstanden 1773 durch Verstaatlichung des vormalig Jesuitengymnasiums und des damit verbundenen Konvikts; zu den Schülern zählte auch Franz Schubert. Nach der Übersiedlung des Akademischen Gymnasiums auf den Beethovenplatz (1866; Akademisches Gymnasium) wurde das Konvikt aufgelassen.