Jubiläumshof (5): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1898 |Architekt=Ferdinand Seif |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse |Bezirk=5 |Straße=S…“)
 
K (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Jahr von=1898
+
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum von=1898
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Architekt=Ferdinand Seif
 
|Architekt=Ferdinand Seif
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen;
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 17: Zeile 20:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Jubiläumshof (5, Strobachgasse 2, Margaretenstraße 84), monumental-palaisartiges gegliedertes späthistorististisches Miethaus an der Ostseite des Margaretenplatzes, erbaut 1898 von [[Ferdinand Seif]] in Formen eines venezianianischen Stadtpalasts der Hochrenaissance (gekuppelte korinthische Dreiviertelsäulen, seitliches Rundbogenportal mit toskanischen Säulen); Hausflur mit monumentaler Kassettendecke, Doppelpilastern an den Wänden, an der Stirnwand Balustrade mit großem rundbogigen Wandspiegel, vor dem auf hohem Sockel eine lebensgroße Mädchenfigur mit Vase steht. Gedenktafel (mit Porträtrelief) für [[Thomas Koschat]] (Wohn- und Sterbehaus).
+
Jubiläumshof (5, [[Strobachgasse]] 2, [[Margaretenstraße]] 84), monumental-palaisartig gegliedertes späthistorististisches Miethaus an der Ostseite des Margaretenplatzes, erbaut 1898 von [[Ferdinand Seif]] in Formen eines venezianianischen Stadtpalasts der Hochrenaissance (gekuppelte korinthische Dreiviertelsäulen, seitliches Rundbogenportal mit toskanischen Säulen); Hausflur mit monumentaler Kassettendecke, Doppelpilastern an den Wänden, an der Stirnwand Balustrade mit großem rundbogigen Wandspiegel, vor dem auf hohem Sockel eine lebensgroße Mädchenfigur mit Vase steht. [[Thomas-Koschat-Gedenktafel|Gedenktafel]] (mit Porträtrelief) für [[Koschatgasse|Thomas Koschat]] (Wohn- und Sterbehaus).
 
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
*Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 176
 
*Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 233
 
*Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 233
 
*Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 49
 
*Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 49
*Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 176
 

Aktuelle Version vom 24. April 2021, 20:37 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1898
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ferdinand Seif
Prominente Bewohner
PageID 21530
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 5., Strobachgasse 2
  • 5., Margaretenstraße 84

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 32.14" N, 16° 21' 32.29" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Jubiläumshof (5, Strobachgasse 2, Margaretenstraße 84), monumental-palaisartig gegliedertes späthistorististisches Miethaus an der Ostseite des Margaretenplatzes, erbaut 1898 von Ferdinand Seif in Formen eines venezianianischen Stadtpalasts der Hochrenaissance (gekuppelte korinthische Dreiviertelsäulen, seitliches Rundbogenportal mit toskanischen Säulen); Hausflur mit monumentaler Kassettendecke, Doppelpilastern an den Wänden, an der Stirnwand Balustrade mit großem rundbogigen Wandspiegel, vor dem auf hohem Sockel eine lebensgroße Mädchenfigur mit Vase steht. Gedenktafel (mit Porträtrelief) für Thomas Koschat (Wohn- und Sterbehaus).

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 176
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 233
  • Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 49